30.12.2014 Aufrufe

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Container/<br />

KV<br />

boxXpress<br />

Captrain<br />

CFL Cargo<br />

Crossrail<br />

CTL<br />

duisport rail<br />

ERS<br />

EVB<br />

Hector Rail<br />

HSL Logistik<br />

IntEgro<br />

ITL<br />

Kombiverk.<br />

LOCON<br />

Lokomotion<br />

MWB<br />

OHE<br />

RTB Cargo<br />

SBB Cargo<br />

TX Logistik<br />

VPS<br />

WLC<br />

WLE<br />

Chemie<br />

BE<br />

BASF<br />

Captrain<br />

Chemion<br />

duisport rail<br />

HGK<br />

Infraleuna<br />

ITL<br />

MKB<br />

MWB<br />

RTB Cargo<br />

SBB Cargo<br />

TX Logistik<br />

Mineralöl/<br />

Biodiesel<br />

AL<br />

Captrain<br />

dispo-Tf<br />

EBS<br />

ITL<br />

LOCON<br />

MTEG<br />

MWB<br />

NRS<br />

OHE<br />

PRESS<br />

Raildox<br />

Rennsteigbahn<br />

<br />

Bocholter<br />

<strong>Eisenbahn</strong><br />

Captrain<br />

CTL<br />

HGK<br />

HSL-<br />

Logistik<br />

hvle<br />

Infraleuna<br />

ITL<br />

SBB Cargo<br />

Stock<br />

Baustoffe<br />

HHPI<br />

HSL Logistik<br />

hvle<br />

ITL<br />

MWB<br />

OHE<br />

RTB Cargo<br />

Holz/<br />

Zellstoff<br />

Abfall<br />

AVG<br />

EEB<br />

hvle<br />

OHE<br />

Rennsteigbahn<br />

<br />

TX Logistik<br />

Wincanton<br />

Rail<br />

Automotive<br />

Crossrail<br />

EGP<br />

HGK<br />

ITL<br />

Lokomotion<br />

PCT<br />

PKP Cargo<br />

RTB Cargo<br />

SBB Cargo<br />

TX Logistik<br />

WSET<br />

Abbildung 35:<br />

Marktöffnungsgrad<br />

der Marktbereiche<br />

<strong>2011</strong><br />

Marktöffnungsgrad von<br />

grün (hoch) bis rot (gering);<br />

Grüne EVU sind im<br />

Vergleich zum <strong>Wettbewerber</strong>-<strong>Report</strong><br />

2008/2009<br />

neu hinzugekommen. Abkürzungen<br />

der EVU siehe<br />

Anhang.<br />

Quelle: eigene<br />

Getreide/<br />

Futtermittel<br />

Kalk<br />

Stahl/<br />

Aluminium<br />

Zement<br />

Erze<br />

Kohle/<br />

Koks<br />

Sand/Soda<br />

Captrain<br />

D&D<br />

ITL<br />

OHE<br />

LTE<br />

LOCON<br />

ArcelorMittal<br />

Eisenhütten.<br />

BASF<br />

Captrain<br />

DP<br />

hvle<br />

LOCON<br />

Neusser<br />

<strong>Eisenbahn</strong><br />

TX Logistik<br />

VPS<br />

WLE<br />

CFL cargo<br />

Brohltalbahn<br />

Captrain<br />

ArcelorMittal<br />

Eisenhütt.<br />

HGK<br />

ITL<br />

Lokomotion<br />

PKP Cargo<br />

RTS<br />

SBB Cargo<br />

SWT<br />

TX Logistik<br />

VPS<br />

CFL cargo<br />

CTL<br />

DP<br />

EGP<br />

LEG<br />

Neusser<br />

<strong>Eisenbahn</strong><br />

.. VPS<br />

ArcelorMittal<br />

Eisenhütten.<br />

CFL cargo<br />

Captrain<br />

HGK<br />

HHPI<br />

NIAG<br />

RTB Cargo<br />

Captrain<br />

HGK<br />

Neusser<br />

<strong>Eisenbahn</strong><br />

gute Performance in den Vorjahren, als die<br />

Newcomer zunächst getestet wurden. Darüber<br />

hinaus gewinnt der Wettbewerb an<br />

Fahrt, wenn die Dritten über Jahre einen<br />

überproportionalen Anteil am Mehrverkehr<br />

auf sich ziehen und somit ihre Kapazitäten<br />

ausweiten können, wodurch sich ein neues<br />

Leistungsspektrum für sie eröffnet.<br />

Auch die erheblichen Qualitätsprobleme<br />

des Marktführers spielten den <strong>Wettbewerber</strong>n<br />

teilweise in die Hände. So sah sich DB<br />

Schenker Rail zu Beginn der wieder anziehenden<br />

Konjunktur eine Zeitlang nicht<br />

in der Lage, die anschwellende Nachfrage<br />

vollständig zu bedienen, da der hohe<br />

Schadwagenbestand u. a. wegen fehlenden<br />

Materials nicht rechtzeitig reduziert<br />

werden konnte. Selbst Topkunden mussten<br />

in Kauf nehmen, dass die angefragten<br />

Beförderungsleistungen mit erheblicher<br />

Verzögerung (zumeist als Sonderverkehr,<br />

um bevorzugt behandelt zu werden), in einigen<br />

Fällen aber auch gar nicht erbracht<br />

werden konnten. Die Vermutung liegt<br />

nahe, dass zumindest einige Verlader sich<br />

dazu entschlossen, die Konkurrenz auszuprobieren.<br />

Quantitativ sind nunmehr 130 Wettbewerbsbahnen<br />

in den 14 Marktbereichen<br />

gelistet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)<br />

– zehn mehr als 2009. Rechnet man<br />

die Doppelnennungen heraus, haben sich<br />

keine wesentlichen Verschiebungen ergeben.<br />

Die grün gefärbten Unternehmensnamen<br />

kennzeichnen die neu eingetretenen<br />

Akteure in den Marktbereichen.<br />

Wird die Marktentwicklung nach dem<br />

Kriterium der Produktionsformen Ganzzüge<br />

einschließlich KV und Einzelwagenver-<br />

Schienengüterverkehr 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!