30.12.2014 Aufrufe

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kehr beurteilt, sind keine nennenswerten<br />

Veränderungen festzustellen. Nach wie vor<br />

konzentrieren sich die NE-Bahnen ausschließlich<br />

auf ersteres Segment, während<br />

DB Schenker Rail die Einzelwagen nahezu<br />

allein bewirtschaftet (Näheres siehe Kapitel<br />

„4.6.2 Einzelwagenverkehr“ auf Seite 111).<br />

Hinsichtlich der Eigentümerstruktur der<br />

Güterbahnen hat sich der bereits 2009 erkennbare<br />

Trend der (Re-)Verstaatlichung<br />

fortgesetzt, wie er auch im SPNV zu beobachten<br />

ist.<br />

Von 18 Übernahmen seit 2005 haben nur<br />

in sechs Fällen private Anteilseigner ihre<br />

Gesellschafteranteile unter ihresgleichen<br />

veräußert (Abbildung 36). Zwei dieser<br />

Transaktionen haben in der Folgezeit zur<br />

(Teil-)Verstaatlichung geführt, und zwar<br />

der Verkauf von Arriva Deutschland mit der<br />

OHE an FS Trenitalia sowie der Übergang<br />

von Veolia Cargo an SNCF Geodis.<br />

die staatlichen Marktteilnehmer einem<br />

»zweischneidigen Schwert« gleicht. Einerseits<br />

steigt die Chance, dass hochgerüstete<br />

Staatsbahnen mit expansiven Ambitionen<br />

in harte Konkurrenz zueinander treten und<br />

somit den europäischen Wettbewerb beflügeln.<br />

Auf der anderen Seite ist eine solche<br />

Entwicklung Anlass zu prüfen, ob suboptimale<br />

Rahmenbedingungen diesen Trend<br />

begünstigen und inwieweit diese verbessert<br />

sollten. Im Top-Thema II erörtern wir<br />

detaillierter, warum die zunehmende Konzentration<br />

auch eine Schattenseite haben<br />

kann, die wachsam zu beobachten ist.<br />

Analog zur Bewertung im SPNV-Abschnitt<br />

gilt auch hier die Einschätzung,<br />

dass die Verdrängung der Privaten durch<br />

Jahr<br />

EVU<br />

übernimmt<br />

EVU<br />

2005 Rail<br />

98% RBH<br />

2005<br />

<strong>2010</strong><br />

51%<br />

100%<br />

TX Logistik<br />

2006 Babcock & Brown<br />

100%<br />

Crossrail<br />

2007 Rail<br />

100% EWS<br />

2007<br />

<strong>2010</strong><br />

Rail<br />

2007 85,1%<br />

55,1%<br />

77,3% Transfesa<br />

2008<br />

<strong>2010</strong><br />

Geodis<br />

75%<br />

100%<br />

ITL<br />

2008<br />

<strong>2010</strong><br />

CZ<br />

OKD Doprava<br />

heute AWT<br />

100%<br />

CZ<br />

Viamont Cargo<br />

2008 55% Linea<br />

2008 Cargo<br />

100%<br />

2008 100% MÀV Cargo<br />

heute Rail<br />

Cargo Hungaria<br />

2008 100% Freightliner Group<br />

2009<br />

<strong>2010</strong><br />

Rail<br />

49%<br />

58,8% NordCargo<br />

Abbildung 36:<br />

Unternehmensübernahmen<br />

im SGV seit<br />

2005<br />

blau unterlegt:<br />

private Käufer<br />

Quelle: eigene<br />

2009 100% PCC Logistics<br />

Rail<br />

<strong>2010</strong> Geodis<br />

100%<br />

<strong>2010</strong> Eurotunnel Group<br />

100% GB Railfreight<br />

<strong>2010</strong> 100% Dtld.<br />

Cargo heute<br />

Captrain<br />

<strong>2010</strong> 92,9% Mittelweserbahn (MWB)<br />

heute<br />

Netinera<br />

96 <strong>Wettbewerber</strong>-<strong>Report</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!