30.12.2014 Aufrufe

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

denen die Direktvergabe als sinnvolle<br />

Option zähle.<br />

• Die DB AG argumentiert ähnlich, allerdings<br />

ergänzt durch einen geschickten<br />

Schachzug. In einem Hintergrundgespräch<br />

mit Journalisten am 2.2.<strong>2011</strong><br />

stellte Vorstandschef Sennhenn von DB<br />

Regio dar, dass die Direktvergabe schon<br />

deshalb unverfänglich sei, weil »längst<br />

nicht nur die DB Regio« von diesem Instrument<br />

profitierten. <strong>2010</strong> seien sieben<br />

Direktvergaben an die <strong>Wettbewerber</strong><br />

gegangen, aber nur fünf an die DB (vgl.<br />

Abbildung 20).<br />

Festzuhalten ist, dass die sieben Verfahren<br />

der <strong>Wettbewerber</strong> zusammen<br />

8,5 Mio. Zkm p. a. umfassen, während<br />

sich die fünf Direktvergaben der DB AG<br />

auf 32,9 Mio. Zkm pro Jahr aufsummieren,<br />

also nahezu das vierfache Marktvolumen.<br />

Noch eklatanter wird das<br />

Missverhältnis, wenn die vergebenen<br />

Mengen über die gesamte Laufzeit der<br />

Verlängerungen miteinander verglichen<br />

werden. Demnach erhalten die NE-Bahnen<br />

21,6 Mio. Zkm, wohingegen der<br />

DB AG 130,9 Mio. Zkm zugesprochen<br />

werden – Faktor 6!<br />

Qualitativ handelt es sich bei den Direktvergaben<br />

der <strong>Wettbewerber</strong> mehrheitlich<br />

um einfache Vertragsverlängerungen<br />

mit einer Laufzeit von ein<br />

bis zwei Jahren, die primär der Angleichung<br />

mit den wesentlich längeren<br />

Laufzeiten der DB-Verträge dienen. Hingegen<br />

soll die Verlängerung des VRR-<br />

Vertrags eindeutig den Besitzstand so<br />

lange wie möglich aufrechterhalten.<br />

Darüber hinaus ist es erstaunlich, dass<br />

die DB AG an anderer Stelle der Präsentation<br />

auch Verhandlungsverfahren zu<br />

Direktvergaben zählt.<br />

Zutreffend ist allerdings der implizite<br />

Hinweis der DB AG, dass auch die <strong>Wettbewerber</strong><br />

zunehmend Gefallen an Direktvergaben<br />

finden könnten, je größer der zu<br />

verteidigende eigene Bestand an Verkehrsverträgen<br />

ist. Beispiel hierfür ist die Bayerische<br />

Oberlandbahn, die kürzlich aus dem<br />

BGH-Urteil eine Bestätigung der erwünschten<br />

Direktvergabe ihres Netzes abzuleiten<br />

glaubte. Zu Recht hat der Aufgabenträger<br />

BEG vehement dieser Interpretation widersprochen.<br />

Die weit überwiegende Zahl der Aufgabenträger<br />

und EVU vertritt die Auffassung,<br />

dass der Wettbewerb die beste Gewähr<br />

ist, um allen Betreibern eine faire Chance<br />

zu gewähren. Zugleich ist er das effektivste<br />

Instrument, den hohen Mitteleinsatz der<br />

öffentlichen Hand im Nahverkehr zu legitimieren.<br />

Dies deckt sich mit dem Tenor der<br />

Pressekommentierungen des BGH-Urteils,<br />

die in seltener Einmütigkeit die Vorzüge<br />

der Entscheidung herausstrichen und sie<br />

als überfällig bezeichneten. Insofern bleibt<br />

zu hoffen, dass es gelingt, die nunmehr<br />

geschaffene Rechtsklarheit zu bewahren.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 20:<br />

Einschätzung der<br />

DB AG zur Bedeutung<br />

von Direktvergaben<br />

aus einem Hintergrundgespräch<br />

mit Frank Sennhenn,<br />

DB Regio, vom<br />

2.2.<strong>2011</strong><br />

abgeschlossene Direktvergaben<br />

Vergabeart Land Strecke Alt-Betreiber Neu-Betreiber<br />

Direktvergabe He/BaWü Bergstraße DB Regio DB Regio<br />

Direktvergabe Sachsen Leipzig - Zwickau (RE 8 und RB 130) DB Regio DB Regio<br />

Vertragsverlängerung Sachsen Vogtlandbahn VBG VBG<br />

Direktvergabe Hessen RB 89 Verlängerung DB Fernverkehr Keolis<br />

Direktvergabe Bremen Bremen-Vegesack - Bremen-Farge NWB NWB<br />

Direktvergabe RP Trier-Luxemburg (RE-Angebot) CFL CFL<br />

Direktvergabe NRW Verkehrsvertragsleistungen S-Bahn-Linien DB Regio DB Regio<br />

Direktvergabe NRW Verkehrsvertragsleistungen NRW RE/RB-Linien DB Regio DB Regio<br />

Direktvergabe NRW NRW RB 21 (Linnich - Düren - Heimbach) RTB RTB<br />

Direktvergabe MV S-Bahn Rostock DB Regio DB Regio<br />

Direktvergabe MV Mecklenburgische Südbahn ODEG ODEG<br />

Direktvergabe MV Bützow - Ueckermünde OLA OLA<br />

Quelle: DB AG<br />

<br />

<br />

54 <strong>Wettbewerber</strong>-<strong>Report</strong> <strong>Eisenbahn</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!