30.12.2014 Aufrufe

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Während das Gesamtvolumen der Regionalisierungsmittel<br />

<strong>2010</strong> nur 132 Mio. Euro<br />

(2 %) über dem Niveau von 2002 lag (und<br />

ganze 11 Mio. Euro mehr als 2001), sind<br />

die Ausgaben für Trassen- und Stationsmen,<br />

und zwar dem am rechten Rand<br />

angeordneten Planwert 2015. Er sieht<br />

eine weitere Steigerung des Gewinns der<br />

beiden EIU um 600 Mio. Euro auf rund<br />

1.450 Mio. Euro vor.<br />

Würde diese Vorgabe erfüllt, wäre folgende<br />

Formel Realität:<br />

EBIT Fahrweg +<br />

EBIT Personenbahnhöfe ≈<br />

EBIT Fernverkehr + EBIT Regio +<br />

EBIT Schenker Rail<br />

oder<br />

EBIT Infrastruktur ≈<br />

EBIT Transportsparten der Schiene<br />

Deutlicher lässt sich nicht belegen, warum<br />

die DB AG alle Hebel in Bewegung<br />

setzt, den integrierten Konzern und damit<br />

den Zugriff auf die EIU zu verteidigen. Deren<br />

Monopoleigenschaften sind ein Garant,<br />

…<br />

• …an der Preisschraube – bislang von<br />

der Regulierung weitgehend unbehelligt<br />

– so zu drehen, dass (absehbare)<br />

Planverfehlungen auf den wettbewerb-<br />

lich ungleich umkämpfteren Transportmärkten<br />

kompensiert und somit aus<br />

Konzernsicht neutralisiert werden können<br />

(»linke Tasche, rechte Tasche«)<br />

• …bei Leistungsverlusten auf der Transportebene<br />

eine Hand in der Tasche der<br />

siegreichen <strong>Wettbewerber</strong> zu behalten,<br />

die aufgrund der Zwangsabnahme der<br />

Vorleistungen im Infrastrukturbereich<br />

sowie des Energiebezugs bis zu 60 %<br />

der Einnahmen wieder an die DB AG<br />

zurückreichen müssen.<br />

• …durch die Wahl der Entgeltstruktur<br />

vor allem den SPNV zu belasten, der<br />

deutlich preisunsensibler als der SPFV<br />

oder SGV reagiert.<br />

Melkkuh SPNV<br />

In welchem Maße die DB AG in den vergangenen<br />

zehn Jahren dazu übergangen<br />

ist, den Topf der Regionalisierungsmittel der<br />

Länder als Melkkuh für die eigenen Aktivitäten<br />

anzuzapfen, illustriert Abbildung 29<br />

auf Seite 76.<br />

~1.450<br />

~250<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

778<br />

186<br />

880<br />

210<br />

775<br />

217<br />

818<br />

217<br />

EBIT<br />

Personenbahnhöfe<br />

~1.200<br />

>750<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Mio.<br />

Euro<br />

142<br />

107<br />

35<br />

2004<br />

153<br />

136<br />

17<br />

2005<br />

236<br />

136<br />

100<br />

2006<br />

592<br />

2007<br />

670<br />

2008<br />

558<br />

2009<br />

601<br />

<strong>2010</strong><br />

>400<br />

davon<br />

SPNV<br />

EBIT<br />

Fahrweg<br />

2015<br />

geplant<br />

Abbildung 28:<br />

Gewinnentwicklung<br />

in den Geschäftsfeldern<br />

Fahrweg und<br />

Personenbahnhöfe<br />

der DB AG 2004-<br />

<strong>2010</strong>, sowie Planung<br />

2015<br />

Quelle: eigene<br />

Schienenpersonennahverkehr 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!