31.12.2014 Aufrufe

TTB 103 - Anderson, Poul - Die Zeit und die Sterne

TTB 103 - Anderson, Poul - Die Zeit und die Sterne

TTB 103 - Anderson, Poul - Die Zeit und die Sterne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch viel schneller gelernt, wenn wir sie ihnen systematisch<br />

beigebracht hätten. Wir folgten der üblichen<br />

Praxis <strong>und</strong> tauften den Planeten »Joril«, weil es<br />

<strong>die</strong> lokale Bezeichnung war. <strong>Die</strong> Leute hatten eine<br />

ausgezeichnete Astronomie entwickelt, in der ihre<br />

Sonne den Mittelpunkt des Alls darstellte. Obwohl<br />

sie zu höflich waren, um sich uns aufzudrängen, akzeptierten<br />

sie uns nicht einfach als etwas Unerklärliches;<br />

ihre Neugier ruhte keinen Augenblick, <strong>und</strong><br />

wenn wir ihnen <strong>die</strong> Gelegenheit gaben, stellten sie<br />

uns <strong>die</strong> unerwartetsten <strong>und</strong> verzwicktesten Fragen.<br />

Nachdem wir uns eingerichtet <strong>und</strong> <strong>Zeit</strong> zum<br />

Nachdenken hatten, wurde uns klar, daß wir hier auf<br />

etwas gestoßen waren, das eingehender Stu<strong>die</strong>n würdig<br />

war. Zuerst galt es, andere Gegenden des Planeten<br />

zu besuchen <strong>und</strong> sicherzustellen, daß <strong>die</strong> Kultur<br />

<strong>die</strong>ser Dannikars, wie sie sich selbst nannten, keine<br />

abnorme Sonderentwicklung war. Schließlich waren<br />

auch <strong>die</strong> Mayas mit ihrer steinzeitlichen Kultur gute<br />

Astronomen gewesen; <strong>die</strong> alten Griechen der beginnenden<br />

Eisenzeit hatten auf der Gr<strong>und</strong>lage einfacher<br />

Ackerwirtschaft eine großartige Kunst <strong>und</strong> eine<br />

hochentwickelte, ja einmalige Philosophie hervorgebracht.<br />

Nach Durchsicht der Karten, <strong>die</strong> wir während<br />

unserer Umkreisungen des Planeten angefertigt hatten,<br />

wählte Kapitän Barlow eine große Insel aus, <strong>die</strong><br />

ungefähr siebenh<strong>und</strong>ert Kilometer westlich von unserem<br />

Landeplatz lag. Das kleine Tochterschiff wurde<br />

ausgerüstet, <strong>und</strong> fünf Mann gingen an Bord.<br />

Pilot: Jacques Lejeune. Ingenieur: ich. Militärtechniker:<br />

Kommandant Ernst Baldinger von der in-<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!