09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterungen zum Trinkprotokoll: (Rückseite)Tagesmindesttrinkmenge/TageshöchsttrinkmengeInsbesondere die Tageshöchsttrinkmenge ist mit dem behandelnden Arztabzustimmen.UhrzeitUhrzeit eintragenAngebotHier wird genau eingetragen, welches Getränk angeboten wurde (grünerTee, Kaffee, Apfelsaft). Ferner Bemerkungen wie z.B. Bewohner hat nachzwei Schlucken Saft verweigert, Bewohner hat Flüssigkeit wieder erbrochenetc..Einfuhr (in ml)Hier wird die Menge, die der Bewohner tatsächlich getrunken hat in mldokumentiert (notfalls schätzen)Hdz.Handzeichen des Mitarbeiters, der das Getränk angeboten/verabreichthat.Gesamtwert Früh-, Spät<strong>und</strong>Nachtdienst (in ml)Hier ist der Gesamtwert (aus dem Früh-, Spät- oder Nachtdienst) zu dokumentieren.Der Gesamtwert sollte immer am Ende eines jeweiligenDienstes ermittelt werden, so dass er zur Dienstübergabe bekannt ist.Tageswert (in ml)Hier ist die Tagessumme der Gesamtwerte (aus dem Früh-, Spät- <strong>und</strong>Nachtdienst) zu dokumentieren. Es ist wichtig genau festzulegen, zu welcherUhrzeit die Errechung erfolgen soll.Juli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!