09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfehlung für die Lebensmittelzusammenstellungtäglich 1 warme Mahlzeittäglich 1 Stück Obsttäglich 1 Portion Gemüse oder Salattäglich 1 Glas Milch <strong>und</strong> Joghurt, Quark oder Käsetäglich 1 Scheibe Vollkornbrottäglich1,5-2 l Flüssigkeit (Tee, Säfte, Sprudel, Suppe)Mehrmals/Woche 1 Stück Fleisch, Fisch oder 1 EiTabelle 10 Empfehlung für die tägliche Lebensmittelzusammenstellung(Volkert 1997)Abbildung 1 ErnährungspyramideWenn Lebensmittel in der richtigen Menge aus allen sieben Gruppen der Ernährungspyramide(bevorzugt aus den unteren fünf Gruppen der Pyramide) ausgewählt <strong>und</strong> auf Abwechslunggeachtet wird, ist die Ernährung vollwertig (aid 1999, DGE 1997). Die sieben Gruppender Ernährungspyramide sind:1. Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln2. Gemüse, Hülsenfrüchte3. Obst4. Milch, Milchprodukte5. Fisch, Fleisch, Eier6. Fette <strong>und</strong> Öle7. Süßigkeiten.Besteck <strong>und</strong> Geschirr sollten so gewählt werden, dass die Bewohner diese möglichst eigenständignutzen können (z.B. Besteck mit Griffverstärkung, Tellerranderhöhung) (Huhn 1998,Boeck & Kutschke 1997,Menche et al. 2002) (siehe Anhang F).Juli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!