09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gr<strong>und</strong>satzstellungnahme trifft u.a. Aussagen:- zur Häufigkeit von Mangelernährung <strong>und</strong> Dehydratation bei älteren <strong>Menschen</strong> (epidemiologischeDaten)- zu Risikofaktoren für die Entstehung von Mangelernährung <strong>und</strong> Dehydratation (pathophysiologischeGr<strong>und</strong>lagen) einschließlich Assessmentverfahren zur Einschätzungdieser Risiken- zum allgemein anerkannten Stand der medizinisch-pflegerischen Erkenntnisse zur Prophylaxevon Mangelernährung <strong>und</strong> Dehydratation- zum allgemein anerkannten Stand der medizinisch-pflegerischen Erkenntnisse zur Behandlung(medizinische <strong>und</strong> pflegerische Strategien) von Mangelernährung <strong>und</strong> Dehydratation,einschließlich Indikationen für die Anlage einer PEG-Sonde <strong>und</strong> die Versorgungmit Sondenkost- zu den Anforderungen an eine sachgerechte Dokumentation bei Risikogruppen- über mögliche Ursachen für Pflege- oder Behandlungsfehler.Der Gr<strong>und</strong>satzstellungnahme liegt die relevante aktuelle deutsch- <strong>und</strong> englischsprachigeLiteratur der Jahre 1995-2002 zu Gr<strong>und</strong>e. Literaturrecherchen wurden in den LiteraturdatenbankenMEDLINE <strong>und</strong> GEROLIT durchgeführt (Keywords: Ernährung, Essen, Flüssigkeit,Trinken, Messinstrument, Assessment, Guideline, Ethik, Obstipation, Diarrhoe, Inkontinenz).In der Datenbank der ÄZQ wurde eine ergänzende Recherche durchgeführt (Keywords: Guideline,Ernährung, Trinken).Zur sprachlichen Vereinfachung <strong>und</strong> damit zur besseren Lesbarkeit wird im Text in der Regeldie männliche Form verwendet. Das andere Geschlecht ist jeweils ausdrücklich mit gemeint.Je nach Kontext werden für die von Mangelernährung <strong>und</strong> Dehydratation Betroffenen dieBegriffe Patient, Bewohner oder Pflegebedürftiger verwendet.1.2 Begriffe1.2.1 MalnutritionEin verbindlicher Konsens zur Definition von Ernährungsdefiziten existiert nicht. In derdeutschsprachigen Literatur werden verschiedene Begriffe synonym oder überschneidendverwendet (z.B. Malnutrition, Mangelernährung, Fehlernährung). Auch werden gleiche Begriffez.T. unterschiedlich interpretiert.Der englische Begriff Malnutrition wird im deutschen Sprachgebrauch häufig mit dem BegriffMangelernährung gleichgesetzt (Pirlich et al. 2003). In der ICD 10 werden entsprechendeDiagnosen unter den Codes E40-E46 aufgeführt (siehe Anhang A). Löser (2001) hält denBegriff Fehlernährung jedoch für die bessere Übersetzung, da der Begriff Fehlernährunganstelle Malnutrition sowohl die Unterernährung als auch die Überernährung als eine Abwei-Juli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!