09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Anthropometrische MethodenAnthropometrische Messungen liefern objektive Parameter zur Beurteilung des Ernährungszustandes.Üblicherweise werden Körpergröße <strong>und</strong> Gewicht sowie Umfänge <strong>und</strong> Hautfaltendickenan definierten Körperstellen gemessen.4.4.1 KörpergrößeDie Körpergröße ist neben dem Körpergewicht eine der wesentlichsten Parameter zur allgemeinenBestimmung des Ernährungszustandes. Mit zunehmendem Alter nimmt die Körpergrößeab, alte <strong>Menschen</strong> sind meist um einige cm kleiner als im jungen Erwachsenenalter.Der Rückgang der Körpergröße ist in erster Linie zurückzuführen auf eine Kompression derZwischenwirbelscheiben, auch die mit zunehmendem Alter sich verstärkende Rückenkrümmungim Brustwirbelbereich (Kyphose) trägt häufig dazu bei. Es kann davon ausgegangenwerden, dass die Körpergröße zwischen dem 22. <strong>und</strong> dem 82. Lebensjahr um durchschnittlichca. 4 cm abnimmt (Volkert 1997).Häufig kennen ältere <strong>Menschen</strong> ihre aktuelle Körpergröße nicht. Zur exakten Bestimmungdes Ernährungszustandes ist daher die Messung der Körpergröße älterer <strong>Menschen</strong>, insbesonderein der stationären Versorgung, sinnvoll.Die Messung der Körpergröße wird üblicherweise stehend durchgeführt. Praktische Problemeergeben sich bei Personen mit deutlichen Haltungsschäden durch starke skoliotischeVeränderungen der Wirbelsäule, bei immobilen Personen <strong>und</strong> bei Personen mit Kontrakturenoder Amputationen der unteren Extremitäten. Ist aufrechtes Stehen nicht möglich, kann dieMessung auch im Liegen mit ausreichender Genauigkeit durchgeführt werden. Voraussetzungfür eine genaue Messung ist jedoch auch hier eine gestreckte Körperhaltung (Volkert1997).Alternativ bietet sich u.a. die Messung der Kniehöhe an. Hierzu wird bei dem in ca. 90° gebeugtemKnie der Abstand zwischen Ferse <strong>und</strong> Knie gemessen.4.4.2 KörpergewichtZentrale Größe zur Bestimmung des Ernährungszustandes ist das Körpergewicht. Körpergewicht<strong>und</strong> Gewichtsveränderungen können von ges<strong>und</strong>heitlicher Bedeutung sein. Der Gewichtsverlaufwährend des Lebens ist von Faktoren wie Lebensmittelangebot, Lebensstil,Aktivität, Veranlagung, Ernährungsgewohnheiten <strong>und</strong> Schlankheitsideal abhängig. InwieweitGewichtsveränderungen dem Alterungsprozess zugeschrieben werden können, ist aufJuli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!