09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

freies Wasser sind in 100 ml Substrat erhalten. Demzufolge muss bei der Ernährung mithochkalorischen Produkten mehr Flüssigkeit substituiert werden, als bei normokalorischenProdukten (Kalde 1999).Bei einer vorgesehenen Gesamtflüssigkeitszufuhr von 2.000 ml <strong>und</strong> einem Bedarf von 1.800kcal ergeben sich folgende Rechenbeispiele:Beispiel 1: normokalorisches Produkt (1 kcal/ml, 80 ml freies Wasser/100 ml Substrat)1.800 ml Sondenkost ≈ 1.800 kcal <strong>und</strong> 1.440 ml freies Wasser+ 560 ml zu substituierende Flüssigkeit= 2.000 ml FlüssigkeitBeispiel 2: hochkalorisches Produkt (1,5 kcal/ml, 70 ml freies Wasser/100 ml Substrat)1.200 ml Sondenkost ≈ 1.800 kcal <strong>und</strong> 840 ml freies Wasser+ 1.160 ml zu substituierende Flüssigkeit= 2.000 ml FlüssigkeitJuli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!