09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besondere Aufmerksamkeit bei den Pflegemaßnahmen sollten gerichtet werden auf (DGE1996):- angenehme Atmosphäre beim Essen- aufrechte Sitzhaltung- Zuwendung beim Essen- genaue Beobachtung des Essverhaltens- Identifikation von Problemen- Dokumentation der Nahrungs- <strong>und</strong> Flüssigkeitsaufnahme (Essprotokolle, Trinkprotokolle)- Einsatz geeigneter Hilfsmittel- regelmäßige Kontrolle <strong>und</strong> Aktualisierung der Kostanordnung <strong>und</strong>- regelmäßige Gewichtskontrolle.Darüber hinaus können folgende Maßnahmen erforderlich sein:- Beurteilung des Ernährungszustandes- Diagnostik der Ursachen <strong>und</strong> Risikofaktoren für Ernährungsprobleme- Anordnung von Therapiemaßnahmen (z.B. Logopädie, Zahnmedizin) <strong>und</strong>- Überprüfung der Medikamentenverordnung im Hinblick auf negative Auswirkungen aufden Ernährungszustand- Überprüfung des Nahrungsangebotes <strong>und</strong> ggf. Angebot von Wunschkost, energiereicheKost, Kost bei Kau- <strong>und</strong> Schluckstörungen- häufige kleine Mahlzeiten, Angebot von Zwischenmahlzeiten, Steigerung des Nährstoffgehaltes<strong>und</strong> Qualitätskontrolle durch Nährwertberechnung <strong>und</strong> Analysen.5.2 Besonderheiten5.2.1 M<strong>und</strong>zustand <strong>und</strong> ZahnstatusEine Malnutrition kann u.a. durch Störungen des M<strong>und</strong>zustandes begründet sein. Insbesonderefehlerhafte Gebisse, Zahnlosigkeit, schlecht sitzende Prothesen, krankheitsbedingteM<strong>und</strong>trockenheit (z.B. Sicca-Syndrom, Bestrahlungsfolgen) <strong>und</strong> sanierungsbedürftige Zähneführen zu Kauproblemen. Dies kann zu Störungen bei der Nahrungsaufnahme führen(Schlettwein-Gsell et al. 1999). Kauprobleme führen dazu, dass auf weiche Lebensmitteloder leichter zu zerkleinernde Produkte zurückgegriffen wird. Die Ernährung kann hierdurcheintönig <strong>und</strong> nährstoffärmer werden. Warme Mahlzeiten werden bei bestehenden Störungenim M<strong>und</strong>bereich in der eigenen Häuslichkeit oft zu lange gekocht, wodurch es zum Verlustder Nährstoffe kommen kann (Volkert 2000).Juli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!