09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3.1.1 Ernährung bei Diabetes mellitusErnährungsempfehlungen für Diabetiker unterscheiden sich nach heutigem Wissenstandkaum mehr von den Empfehlungen für die Allgemeinbevölkerung zur Erhaltung der Ges<strong>und</strong>heit.Es werden auch keine abweichenden Empfehlungen für die Energieaufnahme (kcal)mehr gegeben, wenn der BMI im empfohlenen Normbereich liegt (European Association forthe Study of Diabetes – EASD & Deutsche Diabetes Gesellschaft – DDG 2000).Die in Öffentlichkeit <strong>und</strong> Fachwelt noch verbreitet anzutreffenden rigiden Vorstellung zur generellenVermeidung von Zucker entsprechen nicht mehr den aktuellen Empfehlungen (Töller2003). Die Umsetzung der obsoleten Vorstellungen kann zur Entwicklung von Mangelernährungbeitragen.Der Prozentsatz der Kohlenhydrate an der Gesamtenergiemenge kann u.a. entsprechendder individuellen Vorlieben variieren. Die empfohlenen Relationen für die Makronährstoffeerlauben eine große Spannbreite für akzeptable Verzehrmengen von Kohlenhydraten (45-60% der Gesamtenergie) <strong>und</strong> von Gesamtfett (25-35% Gesamtenergie). Unter der Voraussetzung,dass Kohlenhydrate mit niedrigem glykämischem Index (z.B. Hülsenfrüchte, Hafer,Nudeln, Parboiled Reis, einige frische Früchte) <strong>und</strong> Lebensmittel mit hohem Ballaststoffanteil(Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Getreideprodukte) in der Kost überwiegen, wird auch dannkaum mit nachteiligen Effekten zu rechnen sein, wenn die Kohlenhydrataufnahme an deroberen Grenze der akzeptablen Bandbreite liegt (European Association for the Study of Diabetes– EASD & Deutsche Diabetes Gesellschaft – DDG 2000).Der Kohlenhydratanteil der Nahrung kann mit den sogenannten Broteinheiten (BE) eingeschätztwerden. Eine BE (neuerdings auch Kohlenhydrateinheit – KE) entsprach lange Zeitgenau 12 g Kohlenhydrate. Zu berücksichtigen ist, dass diese lediglich Aufschluss über dieKohlenhydratmenge, nicht jedoch über deren Art <strong>und</strong> damit ihre Wirkung auf den Blutzuckerspiegelgeben. Von diesen starren Zahlenwerten wurde mittlerweile Abstand genommen,weil der Kohlenhydratanteil eines Nahrungsmittels nicht konstant ist, sondern z.B. je nachWachstumsbedingungen der Pflanzen um ca. 25% schwanken kann. Daher ist es sinnvoll,die BE bzw. KE als Schätzwert für eine Kohlenhydratportion von 10-12 g zu definieren. Wichtigist die genaue Kenntnis von Kohlenhydratmengen lediglich für Insulin spritzende Diabetikerzur Berechnung der Insulindosis (Menche et al. 2001).Der BE-Gehalt einzelner Nahrungsmitteln wird in Kohlenhydrataustauschtabellen (siehe AnhangK) angebeben. Damit soll der Austausch einzelner Nahrungsmittel für Diabetiker erleichtertwerden (Georg & Frowein 2001, Pschyrembel 2002).Juli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!