09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lucia Rocha CM et al. (2000): Hazard analysis and critical control pint system approcach in theevaluation of environmental and procedural sources of contamination of enteral feedings in three hospitals.J Parenter. Enteral Nutr., 24, 296-303.Lübke H & Schauder P (2003): Enterale Ernährung. In: Schauder P & Ollenschläger G (Hrsg.): Ernährungsmedizin.Prävention <strong>und</strong> Therapie. München, Jena, 216-227.Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) (2003): Leitfaden für dieZusammenarbeit zwischen Krankenkassen/Pflegekassen <strong>und</strong> MDK bei drittverursachten Ges<strong>und</strong>heitsschäden,insbesondere bei Behandlungs- <strong>und</strong> Pflegefehlern. Essen.Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) (2000): MDK-Anleitung zurPrüfung der Qualität nach § 80 SGB XI in der stationären Pflege. Essen.Menche N et. al. (Hrsg.) (2001): Pflege heute. München, Jena.Mensink G et al. (1999). Die Ernährung in Deutschland. Ges<strong>und</strong>heitswesen, 61, Sonderheft 2, 200-206.Meyer AK (2001): PEG: Immer ein Segen oder ärztlich erzwungene Lebensveränderung? MedizinischeKlinik, 96, 50.Müller SD, Bahnsen B, Hörist K (2001): „Dysphagie“ 1. Teil Gr<strong>und</strong>lagen, Heilberufe, 5, 28-30.National Research Council (1989): Diet and health. Implications for reducing chronic disease risk.National Academy Press, Washington DC, 563-593.Nestlé Clinical Nutrition (2001): Praxis der Sondenernährung. Ein Leitfaden für Pflegekräfte. München.Nestlé Clinical Nutrition (o.J.): Mini Nutritional Assessment. Methode zur Bestimmung des Ernährungszustandesälterer <strong>Menschen</strong>. München.Norberg et al. (1988): Food refusal amongst nursing home patients as conzeptualized by nurses´ aidsand enrolled nurses: an interview study. Journal of Advanced Nursing, 478-483.Nusser-Müller-Busch R (2002): Schluckstörungen. Unveröffentlichtes Manuskript.Öffentlicher Ges<strong>und</strong>heitsdienst Mecklenburg-Vorpommern (2001): Hygienegr<strong>und</strong>sätze in Alten- <strong>und</strong>Pflegeheimen, 2001.Ollenschläger G (2000): Ernährungstherapie in der Palliativmedizin. Internist, 41, 641-647.Panknin HT (2001): Sondenernährung – Pflege von Patienten mit PEG im ambulanten Bereich. Heilberufe,4, 44-45.Park RHR et al. (1992): Randomised comparison of percutaneous endoscopic gastrostomy and nasogastrictube feeding in patients with persisting neurological dysphagia. BMJ, 1406-1409.Patchell CJ (1994): Bactarial contamination of enteral feeds. Arch. Dis Child, 70, 327-330.Pientka L (2001): Stationäre Versorgung in geriatrischen Abteilungen: Konkurrenz zur Klinik InnereMedizin? Medizinische Klinik, 96, 50.Pirlich M et al. (2003): DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ernährungsstatus. Aktuelle Ernährungsmedizin,Supplement 1, 28, 2-16.Pschyrembel (2002) (Hildebrandt H Bearbeitung) Berlin, New-York.Prosiegel M et al. (1996): Neurogene Dysphagien – diagnostik- <strong>und</strong> therapierelevante Aspekte. Neurologie& Rehabilitation, 4, 218-224.Juli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!