09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen der weiteren Pflegeanamnese sind insbesondere folgende Aspekte zu beachten:- Gewichtsverlauf (Indikatoren für eine relevante Gewichtsabnahme können zu weite Röckeoder Hosen sein)- Allergien- Übelkeit- Erbrechen- Schluckstörungen- Durchfall- Obstipation- Appetit- Medikamente mit negativem Einfluss auf Appetit, Frequenz ggf. auch positiver Einflussauf Flüssigkeitszufuhr (siehe Anhang I <strong>und</strong> J)- medizinische Diagnosen.Auch anamnestische Angaben müssen ggf. sukzessive ergänzt werden.Die Erhebung des körperlichen Status (Aufnahme- bzw. Einzugsstatus) r<strong>und</strong>et die Informationssammlungzur Nahrungs- <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung ab. Dabei können insbesonderefolgende Informationen von Bedeutung sein:- grobe Einschätzung des Ernährungszustandes (normal, unter- oder überernährt, Hinweisewie schlaffe Hautfalten am Gesäß, markant hervorstehende Knochen beachten)- klinischer Eindruck – Erscheinungsbild (Hinweise wie Ödeme, blasse Hautfarbe, Hämatome,allgemeine Schwäche, Apathie, Tremor, Hautläsionen, Dekubitus, schuppige Haut,Risse oder w<strong>und</strong>e Stellen am M<strong>und</strong>, trockene M<strong>und</strong>schleimhaut, siehe auch Kapitel 4.1)- Körpergröße (Messung durchführen, stehend, liegend oder Messung der Kniehöhe)- Gewicht (Messung durchführen, Steh-, Sitz- oder Bettwaage)- Body-Mass-Index (BMI)- M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Zahnstatus (M<strong>und</strong>schleimhaut, fehlerhaftes Gebiss, Zahnlosigkeit, schlechtsitzende Prothese, sanierungsbedürftige Zähne)- Sondenversorgung- medizinische Diagnosen.Das Gewicht <strong>und</strong> der BMI sind wichtige Indikatoren für das Erkennen drohender Mangelernährung.Auf Gr<strong>und</strong> der Interpretationsschwierigkeiten von Normwerten ist der Verlauf vonGewicht <strong>und</strong> BMI festzuhalten, um individuelle Vergleichswerte zu erhalten. Monatliche Gewichtsmessungenwerden in der vollstationären Langzeitpflege empfohlen, bei Auffälligkeitensind engmaschigere Kontrollen erforderlich. Auf relevante Gewichtsverluste (siehe auch Kapitel4.4.4) muss mit entsprechenden Maßnahmen reagiert werden.Ergänzend zu den hier dargestellten Informationen wird empfohlen, das sogenannte MiniNutritional Assessment (MNA) (siehe Anhang D) bei Einzug in die stationäre Pflegeinrichtungdurchzuführen <strong>und</strong> in regelmäßigen Abständen (vierteljährlich) zu wiederholen. So kann eineJuli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!