09.07.2015 Aufrufe

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kost ist eine ausreichende Versorgung kaum möglich – sowie Albumin (defizitär bei > 60%)(Seiler 1999b) (siehe auch Anhang B <strong>und</strong> C).3.3.2 MakronährstoffeMakronährstoffe sind Proteine, Fette, Kohlenhydrate <strong>und</strong> Ballaststoffe. Sie dienen im Wesentlichender Energieversorgung. Mikronährstoffe sind Vitamine <strong>und</strong> Mineralstoffe. Die imText angegebenen Zufuhrempfehlungen entsprechen den Referenzwerten der DeutschenGesellschaft für Ernährung (DGE et al. 2000).3.3.2.1 ProteinProtein versorgt den Organismus mit Aminosäuren <strong>und</strong> weiteren Stickstoffverbindungen.Diese werden zum Aufbau körpereigener Proteine <strong>und</strong> weiterer metabolisch aktiver Substanzenbenötigt.Bei Berücksichtigung einer häufig verminderten Verdaulichkeit einer gemischten Kost liegtdie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als Referenzwert empfohlene Zufuhr anProtein bei 0,8 g Protein pro kg Körpergewicht <strong>und</strong> Tag. In einer ausgewogenen Mischkostentspricht dies einem Anteil des Nahrungsproteins von 8-10% an der Energiezufuhr von Erwachsenen.Lacto- <strong>und</strong> Ovolactovegetarier (gemischte Kost basierend auf pflanzlichen Proteinquellenplus Milch- <strong>und</strong> Eiverzehr) sind bei der empfohlenen Proteinmenge <strong>und</strong> einerangemessenen Deckung des Energiebedarfs ausreichend mit unentbehrlichen Aminosäurenversorgt.3.3.2.1.1 Altersbedingte VeränderungenEinige experimentelle Daten lassen vermuten, dass der Proteinbedarf des älteren <strong>Menschen</strong>(ab 65 Jahren) etwas höher ist als der jüngerer Erwachsener. Es fehlt derzeit jedoch eineausreichende Anzahl von Studien, in denen junge <strong>und</strong> ältere Erwachsene direkt verglichenwerden. Insofern entsprechen die Empfehlungen für Ältere denen für jüngere <strong>Menschen</strong>(DGE et al. 2000).Zu mehr als 60% wird bei geriatrischen Patienten mit Malnutrition eine Hypoalbuminämie beobachtet.Krankheiten <strong>und</strong> Multimorbidität leiten eine katabole Stoffwechselphase mit Abbauvon Muskelzellen <strong>und</strong> rasch einsetzendem Appetitmangel ein, der im Alter nur schwer kompensiertwerden kann. Häufig wird Abneigung gegenüber Fleischverzehr bei kranken Betagtenbeobachtet. Krankheit <strong>und</strong> Appetitmangel halten die katabole Stoffwechselsituation aufrecht.Hypokalorische Ernährung, Albuminmangel sowie damit einhergehende Mangelzu-Juli 2003 Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung älterer <strong>Menschen</strong> 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!