28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Ein adaptives Kalman-Filter zur Lastschätzung<br />

$XVZDKO GHU ]X DGDSWLHUHQGHQ 3DUDPHWHU<br />

Aus den Untersuchungen der Parametereinflüsse auf die Luftmassenbest<strong>im</strong>mung ergaben sich<br />

die Frischgas- und die Restgastemperatur als die Parameter, die einen signifikanten Einfluß<br />

auf die Schätzgenauigkeit haben.<br />

Die Frischgastemperatur 7 �� ist die Temperatur des Luft-/Kraftstoffgemischs <strong>im</strong> Zylinder,<br />

kurz nachdem das Einlaßventil geschlossen ist. Sie setzt sich aus der Ansauglufttemperatur<br />

= +Δ ). Δ7 wird beeinflußt von:<br />

7 ��� und einer Änderung Δ7 zusammen ( 7 7 7<br />

�� ���<br />

• dem Entspannen der angesaugten Frischluft an der Drosselklappe<br />

• der Erwärmung <strong>im</strong> Saugrohr (an der Wand und durch das Restgas)<br />

• der Verdampfungsenthalpie des Kraftstoffs 1<br />

• der Umwandlung der kinetischen Energie des einströmenden Gases in den Zylinder<br />

Eine Messung der Ansauglufttemperatur wird bei modernen Motorsteuerungssystemen nach<br />

dem Luftfilter, aber vor der Drosselklappe vorgenommen. Diese Messung ist dynamisch sehr<br />

träge. Die Zeitkonstanten bewegen sich <strong>im</strong> Sekundenbereich (5-7 Sekunden). Eine Messung<br />

der Frischgastemperatur kurz vor dem Einlaßventil würde die ersten drei Punkte obiger Aufzählung<br />

mit berücksichtigen. Jedoch führt eine Benetzung des Thermoelements, durch eingespritzten<br />

Kraftstoff und der anschließende Verdampfungsvorgang, zu unbrauchbaren Temperaturwerten<br />

(bis zu negativen Temperaturen be<strong>im</strong> betriebswarmen Motor). Eine Temperaturmessung<br />

auf Ultraschallbasis würde dieses Problem umgehen, ist aber für einen Serieneinsatz<br />

<strong>im</strong> Fahrzeug zu aufwendig. Somit ist die Frischgastemperatur die Größe, die <strong>im</strong> Algorithmus<br />

adaptiert werden muß, da sie sich abhängig vom Betriebspunkt des Motors und den Umwelteinflüßen<br />

erheblich ändern kann. Die Messung der Ansauglufttemperatur (falls vorhanden)<br />

kann hierbei als Startwert dienen.<br />

Die Restgastemperatur 7 �� ist die Temperatur, die das Restgas vom vorhergehenden Arbeitsspiel<br />

kurz nach dem Schließen der Einlaßventile <strong>im</strong> Zylinder hat. Im Abgaskrümmer ist die<br />

Restgastemperatur am Prüfstand mittels Thermoelemente meßbar. Diese stehen jedoch <strong>im</strong><br />

Fahrzeug ebenfalls nicht zur Verfügung. Zusätzlich kühlt sich die Restgastemperatur, von der<br />

Messung <strong>im</strong> Ansaugkrümmer bis zum Zeitpunkt nach dem Schließen der Einlaßventile, an<br />

den Zylinderwänden und eventuell der Saugrohrwand ab. Sie muß damit aus den Messungen<br />

extrapoliert werden. In der Abbildung {4.19} sind die Meßwerte der Restgastemperatur <strong>im</strong><br />

Abgaskrümmer in Abhängigkeit von Last und Drehzahl dargestellt.<br />

Es zeigt sich ein Verlauf, der mit einer Geradengleichung gut approx<strong>im</strong>iert werden kann. Die<br />

Steigung ist konstant, und es ergeben sich unterschiedliche Ordinatenabschnitte abhängig von<br />

der Drehzahl. Somit kann die Temperatur <strong>im</strong> Abgaskrümmer über eine Geradengleichung gut<br />

best<strong>im</strong>mt werden. Sie muß dann auf den Zeitpunkt nach dem Schließen der Einlaßventile,<br />

wiederum drehzahlabhängig, extrapoliert werden.<br />

1<br />

Dies gilt nur für die Kraftstofftropfen in der Luft, durch die be<strong>im</strong> Verdampfen die Luft gekühlt wird. Der verdampfende<br />

Wandfilm kühlt die Saugrohrwand.<br />

Seite 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!