28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Kalman-Filter zur Best<strong>im</strong>mung des Thermoschockeinflusses<br />

1<br />

0.75<br />

0.5<br />

0.25<br />

Verstärkung K1<br />

0<br />

-100 -90 -80 -70 -60 -50 -40 -30<br />

0<br />

-4<br />

-8<br />

Verstärkung K2<br />

-12<br />

-100 -90 -80 -70 -60 -50 -40 -30<br />

Grad Kurbelwinkel<br />

Abbildung {4.5}: Verlauf der Verstärkungen des Kalman-Filters<br />

4.1.2.2 Linearer Offsetverlauf in der Kompressionsphase<br />

Wie in Abbildung {4.1} zu sehen ist, kann der Thermoschockverlauf während der Kompressionsphase<br />

nur näherungsweise als konstant angesehen werden. Besonders bei hohen Drehzahlen<br />

ist der zeitabhängige Verlauf des Abkühlens der Sensormembran vor der nächsten<br />

Verbrennung noch nicht abgeklungen. Die Steigung der Exponentialfunktion, die den Wärmetransportvorgang<br />

physikalisch beschreibt, ist dann noch relativ groß, so daß der Thermoschockverlauf<br />

über die Kompressionsphase noch variiert. In Abbildung {4.1} ändert sich der<br />

Thermoschock <strong>im</strong> ausgewählten Gebiet (vom -100° KW bis -30° KW) der Kompressonsphase<br />

um max<strong>im</strong>al 0.1 bar. Das Kalman-Filter nach Glg. [4.1.6] - Glg. [4.1.8] ist in der Lage, diesen<br />

veränderlichen Offset mitzubest<strong>im</strong>men, jedoch könnte dies auch <strong>im</strong> Modell in der Glg. [4.1.7]<br />

durch Hinzufügen einer deterministischen Eingangsmatrix<br />

mit<br />

[ ( N + 1)<br />

= [ ( N) + E ( Q) ⋅ X+ Z( N)<br />

2 2 2<br />

[4.1.9]<br />

Seite 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!