28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Kalman-Filter zur Best<strong>im</strong>mung des Thermoschockeinflusses<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

’Messwert’<br />

Zustand x1<br />

Zylinderdruck [bar]<br />

1<br />

-100 -90 -80 -70 -60 -50 -40 -30<br />

Offset, Zustand x2 [bar]<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-100 -90 -80 -70 -60 -50 -40 -30<br />

Residuum [bar]<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

-0.1<br />

-0.2<br />

-100 -90 -80 -70 -60 -50 -40 -30<br />

Grad Kurbelwinkel<br />

Abbildung {4.6}: Test des Filters an künstlichen Daten, linearer Offsetverlauf von<br />

0.5 nach 0.6 bar<br />

4.1.2.3 Auswirkungen von Parameterungenauigkeiten<br />

Wie in Kapitel 2.3.1.3.1 erläutert, kann der Polytropenexponent nur exper<strong>im</strong>entell best<strong>im</strong>mt<br />

werden. In ihm wird der Wärmeübergang vom Gasgemisch auf die Zylinderwand mitberücksichtigt.<br />

Deshalb ist er abhängig von der Wandtemperatur und damit von der Kühlwassertemperatur.<br />

In den Angaben der Literatur bewegt sich der Polytropenexponent <strong>im</strong> Bereich 1.27 bis<br />

1.37 und wird <strong>im</strong> Mittel mit 1.32 angenommen. Im folgenden wurden die Meßdaten mit einem<br />

Polytropenexponent von 1.32 erzeugt. Bei der Modellierung des Kalman-Filters wurde<br />

dagegen ein Q von 1.29 bzw. 1.35 hinterlegt. Durch diese subopt<strong>im</strong>ale Einstellung der Parameter<br />

ergibt sich be<strong>im</strong> Schätzwert des Offsets ein Bias von ca. |24mbar| bezogen auf den<br />

Mittelwert der letzen 20 Grad KW.<br />

Seite 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!