28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Lasterfassung mittels Brennraumdruck<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2.56<br />

-2.58<br />

-2.62<br />

Brennraumdruck [bar]<br />

Messwert<br />

Zustand x1<br />

-2<br />

0 200 400 600 800<br />

1000<br />

-2.6<br />

-2.64<br />

Offset, Zustand x2 [bar]<br />

0 200 400 600 800<br />

1000<br />

Abtastwerte in Grad KW<br />

Abbildung {4.9}: Einschwingen des Kalman-Filters und Offsetverlauf <strong>im</strong> Fahrzeug<br />

In Abbildung {4.9} sind in der ersten Reihe Ausschnitte aus der Kompressionsphase und der<br />

erste Zustand des Filteralgorithmus dargestellt. Der zweite Zustand, der Offsetverlauf, ist in<br />

der zweiten Reihe aufgetragen. Das Filter schwingt nach ungefähr drei Arbeitsspielen ein.<br />

Dies ist in beiden Zuständen deutlich zu sehen. Der zweite Zustand zeigt auch nach dem Einschwingvorgang<br />

noch eine hohe Dynamik. Es muß hier jedoch die Skalierung der Ordinate<br />

beachtet werden Der Offset ändert sich zwischen zwei Arbeitsspielen um max<strong>im</strong>al 20mbar.<br />

Die Wirkungsweise des Filters wird am Verlauf der zweiten Zustandsschätzung deutlich. Hier<br />

schwingt der Offset am Ende jeder Kompressionsphase auf einen festen Wert ein.<br />

Bei einem Instationärvorgang kann sich das Niveau des Offsets verschieben, da durch eine<br />

deutliche Änderung der Masse des Luft-/Kraftstoffgemischs <strong>im</strong> Brennraum andere Temperaturen<br />

resultieren. Damit ändert sich auch der Wärmestrom in die Sensormembran. Solch ein<br />

Instationärvorgang ist in Abbildung {4.10} dargestellt. Man erkennt die positive Laständerung<br />

sowohl grob am Spitzendruck in der ersten Reihe als auch genauer an der Änderung des Drosselklappenwinkels<br />

in der dritten Reihe. Der Algorithmus folgt dieser Langzeittemperaturdrift<br />

gut (mittlere Reihe). Bei einem zu ‘zahm’ eingestellten Filter könnte der Eindruck entstehen,<br />

daß das Filter sehr langsam auf das neue Niveau des Offsets einschwingt und in Wirklichkeit<br />

die Änderung viel schneller erfolgt. Dies wird durch die Erhöhung der GULYLQJ QRLVH Komponente<br />

auf 10 -4 widerlegt. Der Zustandsschätzwert wird unruhiger, bleibt aber <strong>im</strong> Mittel auf der<br />

Zustandsschätzung mit der niedrigeren Rauschkomponente.<br />

Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!