28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Kalman-Filter zur Best<strong>im</strong>mung des Thermoschockeinflusses<br />

�� ( ��� ) �� ( ��� )<br />

⎛ 9( N)<br />

⎞<br />

⎛ ⎛ 9( N)<br />

⎞ ⎞<br />

[ 1( N + 1)<br />

= ⎜ ⎟ ⋅ [ 1( N)<br />

+ ⎜1−⎜<br />

⎟ ⎟ [ 2(<br />

N)<br />

⎝9(<br />

N + 1)<br />

⎠<br />

⎜<br />

⎝ ⎝9(<br />

N + 1)<br />

⎠ ⎟<br />

⎠<br />

⋅<br />

[ ( N + 1)<br />

= [ ( N) + Z( N)<br />

2 2<br />

[ 1 0]<br />

\N ( ) = ⋅[N ( )<br />

−<br />

Hierbei ist [ 1 der mittlere gemessene Druck und [ 2 der Offsetverlauf.<br />

7HVW PLW N QVWOLFKHQ 'DWHQ<br />

Die Modellierung <strong>im</strong> vorhergehenden Kapitel soll nun in einem linearen zeitvarianten Kalman-Filter<br />

umgesetzt und getestet werden. Die ersten Tests finden an künstlich erzeugten<br />

Daten statt, da hier der Offsetverlauf vorgegeben werden kann und damit bekannt ist. Zusätzlich<br />

können Parameter bewußt verstellt und ihr Einfluß auf das Schätzergebnis untersucht<br />

werden. Im nachfolgenden Abschnitt werden dann Ergebnisse mit Realdaten <strong>im</strong> Fahrzeug<br />

diskutiert.<br />

4.1.2.1 Konstanter Offsetverlauf in der Kompressionsphase<br />

[4.1.6]<br />

[4.1.7]<br />

[4.1.8]<br />

Zuerst wird ein konstanter Offsetverlauf des Drucksignals in der Kompressionsphase angenommen.<br />

Als Meßwert wird mit der Kenntnis des Volumenverlaufs des verwendeten Motors<br />

ein polytroper Druckverlauf während der Kompressionsphase berechnet. Dieser wird verrauscht<br />

und mit einem Offset überlagert. Ziel ist es nun, genau diesen Offset mit dem Kalman-<br />

Filter zu best<strong>im</strong>men. In der ersten Reihe der Abbildung {4.4} ist der künstlich erzeugte<br />

‘Messvektor’ und der Zustand x1 des Kalman-Filters zu sehen. Diesem ‘Messvektor’ wurde<br />

ein Offset von 0.5 bar überlagert. In der zweiten Reihe der Abbildung {4.4} sieht man deutlich<br />

den Startoffset des Kalman-Filters von 0 bar. Nach einer transienten Phase schwingt der<br />

Zustand x2 bzw. der Offset auf den korrekten Wert ein. Im nächsten Arbeistspiel kann dann<br />

dieser gefundene Wert als Startoffset dienen, wodurch das Filter noch schneller einschwingt.<br />

Damit wird deutlich, daß das Filter auch extrem starken Änderungen des Offsetverlaufs zwischen<br />

zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen sehr gut folgen kann. Über das Verändern<br />

der Prozeßrauschkomponente 4 des zweiten Zustands kann entweder ein glatter Zustandsschätzwert<br />

(niedriges 4) oder eine hohe Dynamik (hohes 4) priorisiert werden. Beide Ziele<br />

können vereint werden, wenn man nach der Hälfte der Abtastschritte (30°-40° Kurbelwinkel)<br />

die Prozeßrauschkomponente reduziert oder 4 adaptiv schätzt. Die Wirkungsweise des Filters<br />

wird auch in der letzten Reihe der Abbildung {4.4} deutlich. Das Residuum ist ein mittelwertfreie<br />

weißer Rauschprozeß.<br />

Seite 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!