28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Direkte Prozeßinformationen<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1. Max<strong>im</strong>um<br />

Ausblendung Zündfunken<br />

gemittelter Ionenstromverlauf [Volt]<br />

2. Max<strong>im</strong>um<br />

Ionenstrom<br />

Brennraumdruck<br />

Abtastschritte [10-6 -1<br />

0 2000 4000 6000<br />

8000<br />

s]<br />

Abbildung {2.7}: Typischer Ionenstrom- und Brennraumdruckverlauf (das Ionenstromsignal<br />

ist über mehrere Arbeitsspiele gemittelt)<br />

Deutlich sind in Abbildung {2.7} zwei Phasen der Ionisation zu erkennen. Nach der Ausblendung<br />

des Zündfunkens ist das erste Ionenstrommax<strong>im</strong>um zu erkennen. Es entsteht aufgrund<br />

des Verbrennungsablaufes <strong>im</strong> Flammenkegel, der sich zu diesem Zeitpunkt in der Umgebung<br />

der Zündkerzenelektroden befindet. In diesem Zusammenhang wird auch von der Ionisation in<br />

der Flammenfront gesprochen. Gelegentlich teilt sich das 1. Max<strong>im</strong>um in zwei oder mehrere<br />

lokale Max<strong>im</strong>a auf. Ursache sind in diesem Fall die lokalen Strömungsverhältnisse an der<br />

Zündkerze, die ein mehrfaches Passieren der Flammenfront ermöglichen. In der ersten Phase<br />

ist die Entstehung des Ionenstroms anhand der Theorie der chemischen Ionisation zu erklären.<br />

Wenn die Flammenfront weiter fortgeschritten ist, und deren Ionen <strong>im</strong>mer weniger zum gemessenen<br />

Ionenstrom an der Zündkerze beitragen, wird <strong>im</strong> Signalverlauf die Rekombination<br />

der Ionen erkennbar, die während der Verbrennung gebildet wurden. Parallel zur Abnahme<br />

des Ionenstroms aufgrund von Rekombinationsreaktionen erreichen die Produkte des Verbrennungsprozesses<br />

ihre Gleichgewichtskonzentration.<br />

Bei der zweiten Phase der Ionisation, mit einem Max<strong>im</strong>um nach dem oberen Totpunkt des<br />

Kolbens, sind die thermodynamischen Verhältnisse durch die verbrannten Gase hinter der<br />

Flammenfront und einer Kolbenstellung nahe des oberen Totpunkts gegeben. Quelle der Ionisation<br />

ist die thermische Ionisation. Dieses zweite Max<strong>im</strong>um ist proportional zum Druckverlauf<br />

(gestrichelte Linie in Abbildung {2.7}) und damit kann aus dem Ionenstromverlauf eine<br />

Aussage über den Brennraumdruckverlauf <strong>im</strong> Zylinder (z. B. Lage des Brennraumdruckmax<strong>im</strong>ums)<br />

gewonnen werden.<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!