28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Lasterfassung mittels Brennraumdruck<br />

E<br />

E =<br />

E Q RIIVHW() Q<br />

.: .:<br />

⎡<br />

⎡ 0<br />

⎤<br />

⎢<br />

1<br />

⎢ ⎥ = ⎢<br />

⎣ 2 ( ) ⎦ ⎢ Δ<br />

⎢<br />

⎣ −<br />

����� ����<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

[4.1.9a]<br />

und X = 1 berücksichtigt werden. Die Eingangsmatrix E ist abhängig von der Drehzahl Q, da<br />

der Abkühlvorgang einen zeitabhängigen Verlauf besitzt, und das Filter kurbelwinkelsynchron<br />

arbeitet. N<strong>im</strong>mt man einen exponentiellen Verlauf des Abkühlvorgangs an, dann ist die Steigung<br />

des Offsetverlaufs in der Kompressionsphase abhängig von der Zeit, die von der Verbrennung<br />

bis zur Kompressionsphase vergeht. Die Änderung des Offsets muß demnach drehzahlabhängig<br />

abgespeichert werden. Dies bedeutet einen nicht unerheblichen Mehraufwand.<br />

Andererseits wird durch das Hinzufügen der Tatsache, daß der zweite Zustand während der<br />

Kompressionsphase linear ansteigt, mehr Information in das Kalman-Filter gebracht, und damit<br />

müßte die Schätzung verbessert werden. In Abbildung {4.6} wurde ein linear ansteigender<br />

Offset zur Erzeugung der künstlichen Meßdaten gewählt. Das Kalman-Filter wurde durch den<br />

Vektor E ergänzt. Bei einem ΔRIIVHW von 0.1 bar ergibt sich für E 2 der Wert 0.0014.<br />

In der Abbildung {4.6} wird deutlich, daß der Zustand zwei dem linearen Offsetverlauf gut<br />

folgen kann. Jedoch reagiert das Filter be<strong>im</strong> WXQLQJ weitaus sensitiver als bei der Annahme<br />

eines konstanten Offsets. Auf der einen Seite muß das GULYLQJ QRLVH des zweiten Zustands<br />

groß genug gewählt werden, so daß es dem Offsetverlauf gut folgen kann, andererseits hat<br />

dann der Zustandsschätzwert einen welligen Verlauf. Dies und die Tatsache, daß <strong>im</strong> jeweiligen<br />

Betriebspunkt ein Wert für ΔRIIVHW best<strong>im</strong>mt werden muß, läßt die dargestellte erweiterte<br />

Modellierung des Offsetverlaufs fraglich erscheinen.<br />

Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!