28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Adaptive Kalman-Filter<br />

�<br />

�<br />

� 1 �<br />

� 1<br />

ψ$ ψ$<br />

�� = ⋅∑ \ ⋅ \ bzw.<br />

� � �<br />

�� = ⋅∑U ⋅U<br />

�<br />

1<br />

−<br />

1<br />

�= �<br />

Diese Schätzwerte sind für kurze Zeitreihen offsetbehaftet. Für eine offsetfreie Best<strong>im</strong>mung<br />

der Autokorrelationsfunktionen müßte durch 1 N anstatt durch 1 geteilt werden. Allerdings<br />

gibt man trotzdem der Berechnung über Glg. [3.1.16] den Vorzug, da <strong>im</strong> allgemeinen der<br />

mittlere quadratische Fehler kleiner ist [Birkenfeld, 1977].<br />

Unter der Voraussetzung, daß das Filter einen stationären Zustand eingenommen hat kann die<br />

− −<br />

Schreibweise der Fehlerkovarianzmatrizen vereinfacht werden: 3 ( N) → 3 und<br />

+ +<br />

3 ( N) → 3 .<br />

RXWSXW FRUUHODWLRQ<br />

Die Korrelationsfunktion der Ausgangsgröße ergibt sich unter Berücksichtigung von Glg.<br />

[3.1.2] zu Glg. [3.1.17]:<br />

�<br />

ψ ��<br />

�= �<br />

�<br />

�−� { () (<br />

�<br />

) }<br />

{ −() −( ) } −()<br />

( )<br />

= ( \ L ⋅\ L−N � � { �}<br />

{ () ⋅<br />

−(<br />

−<br />

�<br />

) ⋅<br />

�} + { () ⋅ ( −<br />

�<br />

) }<br />

= ( & ⋅[ L ⋅[ L−N ⋅ & + ( & ⋅[ L ⋅Y L− N +<br />

( Y L [ L N & ( Y L Y L N<br />

Unter Ausnutzung der Tatsache, daß das Meßrauschen unkorreliert zum Filterprädiktionswert<br />

ist, ergibt sich Glg. [3.1.17], für N>0 unter Berücksichtigung von Glg. [3.1.1] und Glg.<br />

[3.1.11], zu Glg. [3.1.18]:<br />

�<br />

ψ ��<br />

− �<br />

⎧&⋅3<br />

⋅ & + 5 N = 0<br />

= ⎨ � − �<br />

⎩&<br />

⋅ $ ⋅3 ⋅ & N > 0<br />

− +<br />

mit 3 = $ ⋅3 ⋅ $ + * ⋅4 ⋅*<br />

� �<br />

Schreibt man nun Glg. [3.1.18] für N Q nieder (Glg. [3.1.19]) und formt entsprechend um,<br />

so bekommt man eine <strong>im</strong>plizite Gleichung für 4 (Glg. [3.1.20]), die nicht <strong>im</strong>mer allgemein<br />

lösbar ist. Wenn der Rang(&) Q ist oder die Besetzung der Matrix 4 nur PÂQ Unbekannte<br />

oder weniger hat, dann kann 4 berechnet werden.<br />

⎡ 1<br />

ψ ⎤<br />

��<br />

⎢ ⎥<br />

−<br />

⎢ M ⎥ = Γ ⋅3 ⋅&<br />

⎢ �<br />

ψ ⎥<br />

�� ⎣ ⎦<br />

mit<br />

⎡ & ⋅ $ ⎤<br />

⎢ ⎥<br />

Γ = ⎢ M ⎥<br />

�<br />

⎣⎢<br />

& ⋅ $ ⎦<br />

⎥<br />

�<br />

[3.1.16]<br />

[3.1.17]<br />

[3.1.18]<br />

[3.1.19]<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!