28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Herleitungen<br />

Φ( Δϕ)<br />

⎡<br />

⎢1<br />

= ⎢<br />

⎢<br />

⎣0<br />

1 ⎛<br />

⋅⎜ 1−<br />

e<br />

β ⎝<br />

e<br />

β<br />

− ⋅Δϕ<br />

6⋅<br />

n<br />

β<br />

− ⋅Δϕ<br />

6⋅<br />

n<br />

⎞⎤<br />

⎟⎥<br />

⎠<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

Die kurbelwinkeldiskrete Beschreibung der Zustände lautet:<br />

( ) ( )<br />

( )<br />

x( k + 1) = Φ( Δϕ) ⋅ x( k) + Φ( ϕk + 1 − ϑ) ⋅ G ⋅ w ϕ ⋅ dϑ<br />

−<br />

−<br />

= A⋅ x k + w k<br />

d<br />

ϕ<br />

k+<br />

1<br />

∫<br />

ϕ<br />

k<br />

Der diskrete Rauschprozeß w d ( k)<br />

berechnet sich durch eine lineare Operation aus einem weißen<br />

Rauschprozeß und ist somit auch ein Gaußprozeß. Seine beiden Momente ergeben sich zu:<br />

ϕk<br />

+ 1<br />

{ ( ) } = k+<br />

− ⋅ ⋅<br />

− ∫ ( 1 ) { ( ) }<br />

d<br />

−<br />

E w k Φ ϕ ϑ G E w ϕ ⋅ dϑ<br />

= 0<br />

−<br />

ϕ<br />

ϕ<br />

k<br />

k<br />

⎧<br />

T ⎫<br />

T<br />

T<br />

E⎨w k ⋅ w k<br />

G q G d Q ( k)<br />

k<br />

k<br />

− d −<br />

⎬<br />

⎩<br />

d ⎭ n<br />

= ⋅ ⋅ − ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ − ⋅ = + 1<br />

1<br />

( ) ( ) ∫ Φ( ϕ + 1 ϑ) Φ(<br />

ϕ + 1 ϑ) ϑ<br />

6<br />

−<br />

ϕ<br />

k<br />

Einsetzen der Glg. [6.3.5] und Teile von Glg. [6.3.3] in Glg. [6.3.8] und anschließende Integration<br />

und Vereinfachung ergeben:<br />

q<br />

1<br />

= −<br />

6⋅<br />

n⋅<br />

β<br />

11 3<br />

( )<br />

Q k<br />

− d<br />

q q<br />

=<br />

q q<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

11 12<br />

21 22<br />

β<br />

β<br />

⎡<br />

− ⋅Δ ϕ<br />

− ⋅Δ<br />

ϕ ⎤<br />

3⋅ n 6⋅<br />

n<br />

⋅ q ⋅⎢ 9⋅ n + 3⋅ n⋅ e − 12⋅<br />

n⋅ e − β ⋅Δ<br />

ϕ⎥<br />

⎣<br />

⎦<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

β<br />

1 ⎡<br />

ϕ<br />

q12 = q21 = 2 ⋅ q ⋅⎢ 1− 2⋅<br />

e + e<br />

2⋅<br />

β ⎣<br />

β<br />

1 ⎡<br />

3 n<br />

q22 = ⋅ q ⋅ 1−<br />

e<br />

2⋅<br />

β<br />

⎢<br />

⎣<br />

β<br />

− ⋅Δ − ⋅Δ<br />

ϕ<br />

6⋅ n 3⋅<br />

n<br />

− ⋅Δ<br />

ϕ<br />

⋅<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

d<br />

[6.3.5]<br />

[6.3.6]<br />

[6.3.7]<br />

[6.3.8]<br />

[6.3.9]<br />

[6.3.10]<br />

[6.3.11]<br />

[6.3.12]<br />

Damit ist die Transformation des linearen, zeitkontinuierlichen Zustandsraummodells aus<br />

Glg. [6.3.1] abgeschlossen.<br />

Seite 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!