28.11.2012 Aufrufe

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

Nomenklatur - im ZESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Ein adaptives Kalman-Filter zur Lastschätzung<br />

370<br />

360<br />

350<br />

340<br />

Parameter Frischgastemperatur Tfg [Kelvin]<br />

330<br />

0 50 100 150<br />

200<br />

Arbeitsspiele<br />

Strategie a<br />

Strategie b<br />

Strategie c<br />

Istwert<br />

Abbildung {4.27}: Vergleich der Adaptionsstrategien nach einem Instationärsprung<br />

Bei der Strategie a) ist deutlich das Konstanthalten des Parameterwertes über die Zeit 7 ��������<br />

zu erkennen. Der Parameterschätzwert schwingt jedoch anschließend rasch auf den Istwert<br />

ein. Da bei einer ständigen Adaption die vergangenen Werte nach dem Instationärvorgang<br />

weiter mit berücksichtigt werden, erreicht die Kurve b) später den Istwert. Die Kurve c)<br />

spricht dynamisch schnell auf die Parameteränderungen an. Durch das Einschwingverhalten<br />

(Nichtberücksichtigung der Totzeit des Abgastransport bis zum Ort der Lambdasonde) ergeben<br />

sich jedoch falsche Parameterschätzwerte, denen ein konstantgehaltener Temperaturwert<br />

vorzuziehen ist. Somit wird die Strategie a) nach starken Instationärvorgängen angewendet.<br />

4.2.2.2 Offline Ergebnisse an Fahrzeugdaten<br />

Die Meßdaten wurden <strong>im</strong> realen Fahrbetrieb <strong>im</strong> Fahrzeug aufgezeichnet. Dabei wurde das<br />

Brennraumdrucksignal mit einer Auflösung von 1° KW in der Kompressionsphase gemessen.<br />

Die anderen dynamischen Größen Saugrohrdruck, Heißfilmluftmassenmesser, Drosselklappenwinkel<br />

und das Signal der Lambdasonde wurden alle 45° KW abgetastet. Die restlichen<br />

Größen wie Kühlwassertemperatur, Ansauglufttemperatur, Nockenwellenstellung, Drehzahl<br />

und die vier Einspritzzeiten wurden einmal pro Arbeitsspiel gemessen. Der Algorithmus wird<br />

an mehreren Datensätzen getestet und mit dem Seriensignal des Heißfilmluftmassensensors<br />

bzw. mit den Einspritzzeiten des Seriensteuergeräts verglichen. Es werden alle diskutierten<br />

Algorithmen angewendet:<br />

• Lineares Kalman-Filter zur Best<strong>im</strong>mung des Thermoschockverlaufs<br />

• Lineares Kalman-Filter zur Best<strong>im</strong>mung des Drosselklappenwinkels und seiner Ableitung<br />

Seite 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!