08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er regionalen Verankerung <strong>und</strong> im H<strong>in</strong>blick auf die Entwicklung e<strong>in</strong>es tragfähigen Geschäftsmodells<br />

relevant, genauere Kenntnis über die hiesigen Angebote <strong>und</strong> Strukturen zur Arbeitszeit<strong>beratung</strong><br />

zu erlangen. Dies geschah durch eigene Recherchen <strong>und</strong> durch die Expertengespräche.<br />

Die Erkenntnisse aus den Experten<strong>in</strong>terviews dienen dazu, komplementär zur Unternehmensbefragung<br />

– überbetriebliche – Informationen zu gew<strong>in</strong>nen, die über die eigentliche Erhebung der IST-<br />

Situation h<strong>in</strong>aus für e<strong>in</strong>en rekursiv angelegten Umsetzungsprozess bedeutsam s<strong>in</strong>d. Im Rahmen<br />

der qualitativen Bestandsaufnahme g<strong>in</strong>g es deshalb vorrangig darum, aus Expertensicht fachliche<br />

<strong>und</strong> erfahrungsgeleitete E<strong>in</strong>schätzungen zur Erfolgsträchtigkeit des geförderten Arbeitszeit<strong>beratung</strong>smodells<br />

bei KMU, zur regionalen Beratungs<strong>in</strong>frastruktur <strong>und</strong> zur Nachhaltigkeit des Beratungsmodells<br />

zu erhalten. Zu den erkenntnisleitenden Fragestellungen, auf die sich die nachfolgenden<br />

Ergebnisse beziehen, gehörten <strong>in</strong>sbesondere folgende:<br />

12<br />

• Auf welche regional vorhandenen Angebote zur Arbeitszeit<strong>beratung</strong> können die Unternehmen<br />

<strong>in</strong> der Modellregion zurückgreifen?<br />

• Wie erklärt sich die Diskrepanz zwischen ger<strong>in</strong>ger Nachfrage nach <strong>und</strong> evidentem Bedarf an<br />

e<strong>in</strong>er betrieblichen Arbeitszeit<strong>beratung</strong>?<br />

• Was s<strong>in</strong>d die gängigen Arbeitszeitmodelle <strong>und</strong> -praxen <strong>in</strong> den Unternehmen der Modellregion?<br />

Wie verbreitet s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>novative – mitarbeiterorientierte – Arbeitszeitmodelle?<br />

• Welche Problemstellungen bzw. Bedarfe zur <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> treten <strong>in</strong> den Unternehmen<br />

auf, bei welchen Anlässen werden Arbeitszeitberater h<strong>in</strong>zugezogen?<br />

• Welchen Erwartungen bzw. Anforderungen muss die geförderte Arbeitszeit<strong>beratung</strong> genügen,<br />

damit das Angebot von KMU verstärkt nachgefragt wird?<br />

5.2.2 Regionale Angebotsstruktur zur Arbeitszeit<strong>beratung</strong><br />

Auf dem Feld der Arbeitszeit<strong>beratung</strong> s<strong>in</strong>d b<strong>und</strong>esweit drei Akteursgruppen tätig: die kommerziellen<br />

Berater, die <strong>in</strong>stitutionellen Berater sowie staatlich geförderte Beratungsprojekte (vgl. Sczesny<br />

et al. 2009), <strong>in</strong> der Modellregion s<strong>in</strong>d lediglich die beiden letzten Typen vorhanden. Auf dem kommerziellen<br />

Beratungsmarkt hat sich die Arbeitszeit<strong>beratung</strong> als ‚Spezialdiszipl<strong>in</strong>’ erst neuerd<strong>in</strong>gs<br />

herausgebildet, von daher gibt es b<strong>und</strong>esweit nur wenige Spezialisten, die zudem ke<strong>in</strong>en expliziten<br />

Branchenbezug haben 3 . Viele Beratungsgesellschaften haben <strong>in</strong> ihrem umfangreichen Portfolio als<br />

e<strong>in</strong> Angebot unter zahlreichen anderen auch Arbeitszeit<strong>beratung</strong>. Sie bedienen vor allem die größeren<br />

Betriebe <strong>und</strong> dort deren Bedürfnis nach Ausweitung der Betriebszeiten/Masch<strong>in</strong>enlaufzeiten,<br />

nach der Installierung komplexer flexibler Arbeitszeitsysteme (z. B. Jahresarbeitszeitkonten) <strong>und</strong><br />

optimierter Schichtmodelle. Sie s<strong>in</strong>d eher als Rationalisierer des Arbeitszeitregimes denn als Protagonisten<br />

der Zeitsouveränität der Beschäftigten unterwegs. Dieser Typus des kommerziellen Arbeitszeitberaters<br />

ist <strong>in</strong> der Modellregion allerd<strong>in</strong>gs nicht vertreten oder nicht wahrnehmbar, was<br />

sich bereits bei der Zusammenstellung des Beraterpools herauskristallisiert hatte. Auch den befragten<br />

Experten <strong>in</strong> den regionalen Institutionen s<strong>in</strong>d namentlich ke<strong>in</strong>e kommerziellen Berater aus dem<br />

Saarland oder Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz bekannt, die schwerpunktmäßig Arbeitszeit<strong>beratung</strong> durchführen<br />

3 Dass es b<strong>und</strong>esweit trotz des großen Angebots an konkurrierenden Unternehmensberatern lediglich e<strong>in</strong>e Handvoll<br />

spezialisierter Arbeitszeitberater gibt, dürfte bereits e<strong>in</strong> aussagekräftiger Indikator dafür se<strong>in</strong>, dass die betriebliche<br />

Nachfrage eher ger<strong>in</strong>g ist <strong>und</strong> somit die Arbeitszeit<strong>beratung</strong> bisher ke<strong>in</strong> lukratives Geschäftsfeld darstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!