08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men mit fünf bis zehn Mitarbeitenden das Angebot im Mittel mit der Note 2,8 bewerten, vergeben<br />

die Befragten aus Unternehmen der Größenklasse 101 – 250 im Mittel die Durchschnittsnote 1,9.<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss der Branchenzugehörigkeit auf die Bewertung ist h<strong>in</strong>gegen nicht erkennbar. Nahezu<br />

drei von zehn der Befragten geben an, das Beratungsangebot nicht beurteilen zu können. Die hierbei<br />

vertretenen Unternehmen verteilen sich relativ gleichmäßig auf die verschiedenen Größenklassen.<br />

b) Lücken des derzeitigen Arbeitszeit<strong>beratung</strong>sangebot<br />

• Je größer das Unternehmen, desto weniger Angebotslücken sehen die Befragten – bis 20<br />

Beschäftigte sieht r<strong>und</strong> jeder Fünfte Lücken<br />

Knapp die Hälfte der Unternehmensvertreter sieht derzeit ke<strong>in</strong>e Lücken im Beratungsangebot zu<br />

Themen der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong>, für jeden sechsten s<strong>in</strong>d solche jedoch sehr wohl vorhanden (vgl.<br />

Abb. 11). Mit zunehmender Unternehmensgröße s<strong>in</strong>kt der Anteil der befragten Unternehmensvertreter,<br />

die die Frage nach Lücken <strong>in</strong> dem Beratungsangebot bejahen (vgl. Tab. A-41). Ist es <strong>in</strong> den<br />

Größenklassen mit bis zu 20 Mitarbeitenden etwa jeder fünfte Befragte, der Angebotslücken attestiert,<br />

s<strong>in</strong>kt der Anteil bei den Vertretern aus größeren Unternehmen mit 20 bis 100 Beschäftigten<br />

auf etwa 13%. Und nur etwa 4% der zu der Größenklasse 101 – 250 Beschäftigte zählenden Befragten<br />

erachtet das derzeitige Arbeitszeit<strong>beratung</strong>sangebot für se<strong>in</strong>e Bedarfe als lückenhaft. Dieser<br />

Größeneffekt ist nach dem X 2<br />

-Test statistisch nicht signifikant <strong>und</strong> kann daher nicht verallgeme<strong>in</strong>ert<br />

werden.<br />

Innerhalb der Branchen Dienstleistungen, Bau sowie Verkehr <strong>und</strong> Lagerei halten mit Anteilen zwischen<br />

18 <strong>und</strong> 21% überdurchschnittlich viele der Interviewpartner die derzeitige Angebotspalette<br />

zum Thema Arbeitszeit<strong>beratung</strong> für unvollständig (vgl. Tab. A-42). Unterdurchschnittlich ist h<strong>in</strong>gegen<br />

mit knapp 12% der Anteil der dem verarbeitenden Gewerbe angehörenden Befragten, die die<br />

Existenz solcher Lücken bestätigen. Auch <strong>in</strong> Bezug auf die Branchen ist der Zusammenhang nach<br />

dem X 2<br />

-Test statistisch nicht signifikant <strong>und</strong> <strong>in</strong>sofern nicht verallgeme<strong>in</strong>erbar.<br />

Abb. 11: Existenz von Lücken im derzeitigen Beratungsangebot zum Thema <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

• Werden Lücken gesehen, dann <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf unverb<strong>in</strong>dliche Erst<strong>beratung</strong>en,<br />

betriebsspezifische Analysen möglicher Verbesserungspotenziale <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

In e<strong>in</strong>er Anschlussfrage wurden die 40 Interviewpartner, die Lücken <strong>in</strong> dem derzeitigen Arbeitszeit<strong>beratung</strong>sangebot<br />

sehen, gebeten, diese zu spezifizieren (vgl. Abb. 12). Gut die Hälfte der Befragten<br />

nennt für die Mängelliste im bestehenden Arbeitszeit-Beratungsportfolio die unverb<strong>in</strong>dliche<br />

Erst<strong>beratung</strong>. Die betriebsspezifische Analyse möglicher Verbesserungsbedarfe bzw. Verbesserungspotenziale<br />

sowie allgeme<strong>in</strong>e Beratungen <strong>und</strong> Informationen zu den Potenzialen von gut gestalteter<br />

Arbeitszeit werden jeweils <strong>in</strong> 45% der Fälle genannt. E<strong>in</strong>em knappen Drittel der Befragten<br />

fehlen im derzeitigen Beratungsangebot die Unterstützung bei der E<strong>in</strong>führung neuer Arbeitszeitmodelle,<br />

die Beratung zum rechtlichen <strong>und</strong> tariflichen Rahmen sowie Informationsmaterialien, die<br />

48<br />

"Sehen Sie Lücken im derzeitigen Beratungsangebot zum Thema <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong>?"<br />

ja ne<strong>in</strong> weiß nicht<br />

15,6% 48,6% 35,8%<br />

(n=257)<br />

© <strong>Inmit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!