08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nehmens<strong>in</strong>dividuellen Arbeitszeitlösungen sowie Erläuterungen zu praktischen Anwendungen bestimmter<br />

Arbeitszeitmodelle. Für jedes fünfte Unternehmen zählt die begleitende Unterstützung<br />

bei der E<strong>in</strong>führung konkreter Arbeitszeitlösungen zu den Angeboten, aus denen e<strong>in</strong>e Arbeitszeit<strong>beratung</strong><br />

bestehen sollte.<br />

"Aus welchen Angeboten, die ich Ihnen im Folgenden benenne, sollte Ihrer Ansicht nach e<strong>in</strong>e mögliche Arbeitszeit<strong>beratung</strong> für Ihr Unternehmen<br />

bestehen?" (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Abb. 19: Relevante Angebote für e<strong>in</strong>e Arbeitszeit<strong>beratung</strong> <strong>in</strong> den Unternehmen<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Relevanz der vier am wichtigsten e<strong>in</strong>gestuften Angebote ist ke<strong>in</strong> statistisch signifikanter<br />

Zusammenhang mit der Unternehmensgröße der befragten Betriebe erkennbar (vgl. Tab. A-<br />

48). In Bezug auf die Handlungshilfen sowie die Erläuterungen zu gesetzlichen Regelungen zeigt<br />

der X 2<br />

-Test h<strong>in</strong>gegen signifikante Größeneffekte. So bezeichnen etwa r<strong>und</strong> die Hälfte der Vertreter<br />

von Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten die Handlungshilfen zur selbständigen Verbesserung<br />

der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> als relevantes Angebot, während dies lediglich für jeden fünften<br />

Befragten von Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern der Fall ist.<br />

E<strong>in</strong>e der Antwortoptionen lautete „gar ke<strong>in</strong>e“. Diese war für diejenigen Unternehmen vorgesehen,<br />

die e<strong>in</strong>e Arbeitszeit<strong>beratung</strong> für sich generell für nicht s<strong>in</strong>nvoll bzw. erforderlich halten. Die Antwortmöglichkeit<br />

„gar ke<strong>in</strong>e“ wählten 61 der Befragten, also knapp e<strong>in</strong> Viertel der Stichprobe. Hierbei<br />

waren besonders häufig vertreten: Unternehmen der Größenordnungen bis zu 20 Beschäftigten<br />

(vgl. Tab. A-48) sowie der Branchen Gastgewerbe, Handel <strong>und</strong> Bau (vgl. Tab. A-49). Während der<br />

Zusammenhang mit der Unternehmensgröße signifikant ist, kann er bezüglich der Branchen statistisch<br />

nicht nachgewiesen werden <strong>und</strong> ist <strong>in</strong>sofern nicht verallgeme<strong>in</strong>erbar. Da die Folgefragen des<br />

Erhebungsbogens sich vertiefend mit möglichen Formen <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlichen Aspekten e<strong>in</strong>er Arbeitszeit<strong>beratung</strong><br />

sowie der Zahlungsbereitschaft der Unternehmen für solche Beratungen befassen,<br />

wurde an dieser Stelle das Interview beendet, falls der Interviewpartner die Antwortoption „gar ke<strong>in</strong>e“<br />

gewählt hatte. 39 In Abschnitt 6.2.3.2 wurde dargelegt, aus welchen Gründen <strong>in</strong> den Unternehmen<br />

nach eigenen Angaben derzeit ke<strong>in</strong>e Änderungen der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> geplant s<strong>in</strong>d. Von<br />

den Befragten, die dort als Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en fehlenden Bedarf angaben, ist bei der <strong>in</strong> Abb. 19 dargestell-<br />

39 Bei den Auswertungen der nachfolgenden Fragen gilt es diese beendeten Interviews <strong>und</strong> die entsprechend reduzierte<br />

Samplegröße von nunmehr 199 Unternehmen zu beachten.<br />

58<br />

Erarbeitung von Verbesserungsansätzen der aktuellen<br />

<strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

Analyse <strong>und</strong> Bewertung der aktuellen <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> im<br />

Unternehmen<br />

allgeme<strong>in</strong>e Erst<strong>in</strong>formation zu Bedeutung <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong>novativer Arbeitszeitlösungen<br />

Aufwands- <strong>und</strong> Kostenschätzung zur Optimierung der<br />

<strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

Handlungshilfen für den Betrieb zur selbstständigen Verbesserung der<br />

<strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

Erläuterungen zu gesetzlichen Regelungen (Arbeitszeitgesetz, Tarifrecht)<br />

Erarbeitung von unternehmens<strong>in</strong>dividuellen Arbeitszeitlösungen<br />

Erläuterungen zur praktischen Anwendung bestimmter Arbeitszeitmodelle<br />

begleitende Unterstützung bei der E<strong>in</strong>führung konkreter<br />

Arbeitszeitlösungen<br />

Unterstützung bei der E<strong>in</strong>führung von elektronischen Hilfen zur<br />

Arbeitszeiterfassung oder Arbeitszeitplanung für die Anwendung von<br />

Sonstiges<br />

gar ke<strong>in</strong>e<br />

2,7%<br />

13,5%<br />

19,3%<br />

23,6%<br />

31,3%<br />

29,3%<br />

33,6%<br />

32,8%<br />

32,4%<br />

47,9%<br />

40,5%<br />

43,6%<br />

(n=259)<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50%<br />

© <strong>Inmit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!