08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2.3.3 Ziele, Hemmnisse <strong>und</strong> Mitarbeiterbeteiligung bei Änderungen der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

a) Unternehmerische Ziele der geplanten Änderungen zur <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

• Effektivere Kapazitätsauslastungen, verbesserte K<strong>und</strong>enzufriedenheit <strong>und</strong> Produktivitätssteigerungen<br />

als häufigste Ziele für geplante Änderungen – betriebliche Ziele dom<strong>in</strong>ieren<br />

gegenüber mitarbeiterbezogenen<br />

Mit e<strong>in</strong>er Änderung der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> können verschiedene betriebliche oder mitarbeiterbezogene<br />

Ziele verfolgt werden. Die Vertreter der 26 Unternehmen 30 mit konkreten Änderungsplänen<br />

zur <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> wurden gebeten, die Wichtigkeit verschiedener solcher Ziele für ihr Unternehmen<br />

zu bewerten (vgl. Abb. 7 für e<strong>in</strong>e Darstellung <strong>in</strong> relativen Zahlen). Die Liste wird h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der ihnen beigemessenen Wichtigkeit angeführt von der effektiveren Kapazitätsauslastung,<br />

der verbesserten K<strong>und</strong>enzufriedenheit sowie der Produktivitätssteigerung. Diese Aspekte werden<br />

jeweils von 24 bzw. 21 der <strong>in</strong>sgesamt 26 hierzu Befragten als sehr wichtiges bzw. wichtiges Ziel<br />

bewertet. In e<strong>in</strong>em zweiten Block rangieren das mitarbeiterbezogene Ziel des langfristigen Erhalts<br />

von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden sowie die betrieblichen Ziele e<strong>in</strong>es<br />

flexibleren Reagierens auf Schwankungen des Arbeitsanfalls <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er höheren Flexibilität bei Ausfallzeiten<br />

der Beschäftigten. Diese drei Ziele bewerten jeweils 19 Befragte als (sehr) wichtig. Zu den<br />

Zielen, die 18 Interviewpartner als (sehr) wichtig e<strong>in</strong>stufen, gehören zum e<strong>in</strong>en die betrieblichen<br />

Ziele Beschäftigungssicherung <strong>und</strong> Kostenreduktion, zum anderen folgende mitarbeiterbezogene<br />

Ziele: Erhöhung der Mitarbeitermotivation, Rückgang der Fehlzeiten <strong>und</strong> Arbeitsunfälle sowie die<br />

Vere<strong>in</strong>barkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf. Die Liste schließt ab mit dem betrieblichen Ziel der Vermeidung<br />

von Überst<strong>und</strong>en, das von 17 Befragten als (sehr) wichtig bewertet wird.<br />

30<br />

Da es sich lediglich um 26 Unternehmensvertreter handelt, s<strong>in</strong>d die zugr<strong>und</strong>e liegenden Fallzahlen für die differenzierte<br />

Betrachtung sehr kle<strong>in</strong>.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!