08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue ArbeitsZeitPraxis - telefonische Befragung bei kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> <strong>mittleren</strong> Unternehmen<br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>und</strong> dem Saarland<br />

3.8 Ist geplant, dass die Beschäftigten aktiv <strong>in</strong> den Änderungsprozess e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden? Wenn ja, <strong>in</strong> welcher Form?<br />

О ja, <strong>und</strong> zwar durch _____________________<br />

О ne<strong>in</strong><br />

О weiß nicht<br />

3.9 Ist geplant, dass der Betriebsrat aktiv <strong>in</strong> den Änderungsprozess e<strong>in</strong>bezogen wird?<br />

Wenn ja, <strong>in</strong> welcher Form?<br />

О ja, <strong>und</strong> zwar durch _____________________<br />

О ne<strong>in</strong><br />

О weiß nicht<br />

(Filter: weiter zu 4.)<br />

3.10 Da nach Ihren Angaben ke<strong>in</strong>e Änderung der Arbeitszeitregelungen <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen<br />

geplant ist, <strong>in</strong>teressieren uns die Gründe hierfür. Im Folgenden benenne<br />

ich Ihnen mögliche Gründe <strong>und</strong> Sie sagen mir bitte, welche dieser Gründe<br />

für Ihr Unternehmen zutreffen.<br />

(Mehrfachantworten möglich)<br />

О ke<strong>in</strong> Bedarf<br />

О aktuell andere betrieblichen Prioritäten als <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

О zu hohe Kosten der Veränderung der Arbeitszeitregelung<br />

О fehlende zeitliche oder personelle Kapazitäten für den Änderungsprozess<br />

О zu ger<strong>in</strong>ge erwartete positive Effekte e<strong>in</strong>er Veränderung<br />

О erwarteter höherer Organisations- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsaufwand durch geänderte Arbeitszeit-<br />

Regelung<br />

О Vorbehalte auf Seiten der Beschäftigten bzw. Arbeitnehmer-Vertreter/-<strong>in</strong>nen<br />

О Vorbehalte auf Seiten der Unternehmensleitung<br />

О unzureichende Informationen über Möglichkeiten der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

О E<strong>in</strong>schränkungen durch gesetzliche <strong>und</strong>/oder tarifliche Regelungen<br />

О Sonstiges, <strong>und</strong> zwar __________________________<br />

О weiß nicht<br />

4. KENNTNISSE ZUR ARBEITSZEITGESTALTUNG UND ERFAHRUNGEN MIT<br />

ARBEITSZEITBERATUNG<br />

4.1 Wie schätzen Sie den Kenntnisstand verschiedener Gruppen <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen<br />

zum Thema <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> e<strong>in</strong>? Bitte bewerten Sie den von Ihnen e<strong>in</strong>geschätzten<br />

Kenntnisstand nach Schulnoten von 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend.<br />

sehr<br />

gut<br />

E<strong>in</strong> Kooperationsprojekt der Partner gefördert durch fachlich begleitet durch Projektträger<br />

gut<br />

befriedigend <br />

ausreichend<br />

mangel-<br />

haft<br />

ungenügend<br />

kann ich<br />

nicht<br />

e<strong>in</strong>schätzen<br />

Unternehmensleitung o o o o o o o<br />

Führungskräfte o o o o o o o<br />

Beschäftigte o o o o o o o<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!