08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) E<strong>in</strong>schätzung der Zufriedenheit der Beschäftigten mit der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> <strong>und</strong> Änderungsbedarfe<br />

für die Beschäftigten<br />

• Beschäftigte werden <strong>in</strong> Bezug auf die aktuelle <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> <strong>in</strong> ihren Unternehmen<br />

überwiegend als zufrieden bzw. sehr zufrieden e<strong>in</strong>geschätzt<br />

Neben e<strong>in</strong>er Bewertung der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf verschiedene betriebliche Belange<br />

wurden die Interviewpartner gebeten – subjektiv aus Sicht der befragten Person – für ihr Unternehmen<br />

die Zufriedenheit der Beschäftigten allgeme<strong>in</strong> sowie für e<strong>in</strong>zelne Beschäftigtengruppen 25<br />

e<strong>in</strong>zuschätzen. Darüber h<strong>in</strong>aus sollten auch hier die Befragten angeben, ob sie <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

jeweiligen Beschäftigtengruppen e<strong>in</strong>en Änderungsbedarf der Arbeitszeitregelung sehen.<br />

Gut acht von zehn der befragten Unternehmensvertreter vermuten, dass <strong>in</strong> ihren Betrieben die<br />

Beschäftigten <strong>in</strong>sgesamt zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der dortigen aktuellen <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

s<strong>in</strong>d (vgl. Abb. 4). Bezogen auf die e<strong>in</strong>zelnen Beschäftigtengruppen liegt der Anteil<br />

der Befragten mit e<strong>in</strong>er solch positiven E<strong>in</strong>schätzung der Zufriedenheit ebenfalls auf hohem Niveau<br />

zwischen 75% <strong>und</strong> 91%. So bewerten r<strong>und</strong> neun von zehn der Befragten die ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigten,<br />

die Teilzeitkräfte, die älteren Beschäftigten sowie die Frauen als (sehr) zufrieden mit der aktuellen<br />

<strong>Arbeitszeitgestaltung</strong>. Nach Ansicht von r<strong>und</strong> acht von zehn Interviewpartnern s<strong>in</strong>d befristet<br />

Beschäftigte sowie Zeitarbeitnehmende mit der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> <strong>in</strong> ihren Betrieben (sehr) zufrieden,<br />

r<strong>und</strong> 75% der Unternehmensvertreter glauben dies von den Beschäftigten mit Familienaufgaben<br />

<strong>und</strong> den Schichtarbeiter/-<strong>in</strong>nen. Damit besteht e<strong>in</strong>e deutliche Diskrepanz zwischen dem von<br />

den Befragten subjektiv vermuteten hohen Maß an Zufriedenheit der e<strong>in</strong>zelnen Beschäftigtengruppen<br />

mit der aktuellen Arbeitszeitregelung <strong>und</strong> dem <strong>in</strong> anderen Studien, wie etwa der SInnovation-<br />

Machbarkeitsstudie, festgestellten besonders hohen Beratungsbedarf gerade bei diesen Beschäftigungsgruppen<br />

(vgl. Abschnitt 6.2.1.1). Hierbei gilt es allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Rechnung zu ziehen, dass das<br />

angegebene Maß an Zufriedenheit auf e<strong>in</strong>er Fremde<strong>in</strong>schätzung durch die Interviewpartner <strong>und</strong><br />

nicht auf der Selbste<strong>in</strong>schätzung durch die Beschäftigten selbst basiert.<br />

• Änderungsbedarf bei der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> wird am ehesten für Schichtarbeitende<br />

<strong>und</strong> Beschäftigte mit Familienaufgaben gesehen; höherer Änderungsbedarf bei Unternehmen<br />

mit Fachkräftemangel<br />

Der Anteil der Unternehmensvertreter, die bezogen auf e<strong>in</strong>zelne Beschäftigtengruppen oder auf die<br />

Beschäftigten <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>en Änderungsbedarf bei der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> wahrnehmen, liegt<br />

auf e<strong>in</strong>em relativ niedrigen Niveau zwischen 5% <strong>und</strong> 15%. Bezogen auf die Schichtarbeiter/-<strong>in</strong>nen<br />

sowie die Beschäftigten mit Familienaufgaben sieht mit r<strong>und</strong> 15% der größte Anteil der Befragten<br />

e<strong>in</strong>en Änderungsbedarf bei der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong>. Die niedrigsten Anteile entfallen mit 5% bis<br />

8% auf ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte <strong>und</strong> solche mit befristeten Arbeitsverträgen, Teilzeitkräfte sowie<br />

Zeitarbeitnehmer.<br />

Auch h<strong>in</strong>sichtlich der branchendifferenzierten Zufriedenheit der Beschäftigten mit der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

zeigen sich die befragten Vertreter von Unternehmen des Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesens<br />

sowie der Verkehrsbranche skeptischer als der Durchschnitt aller Interviewpartner <strong>und</strong> sehen<br />

überdurchschnittlich häufig für die e<strong>in</strong>zelnen Beschäftigtengruppen e<strong>in</strong>en Änderungsbedarf bei der<br />

25<br />

Die Interviewpartner wurden hier nur zu solchen Beschäftigtengruppen befragt, die angabegemäß auch <strong>in</strong> ihren Unternehmen<br />

vertreten s<strong>in</strong>d.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!