08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. E<strong>in</strong>leitung (Zielsetzung Bestandsaufnahme) 1<br />

Der vorliegende Bericht stellt die Vorgehensweise <strong>und</strong> Ergebnisse e<strong>in</strong>er regionalen Bestandsaufnahme<br />

zum Status quo der Arbeitszeit<strong>beratung</strong> <strong>und</strong> der betrieblichen Arbeitszeitpraxis <strong>in</strong> den beiden<br />

B<strong>und</strong>esländern Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>und</strong> Saarland dar. Die regionale Bestandsaufnahme ist Bestandteil<br />

der Aktivitäten des Modellprojekts „Neue ArbeitsZeitPraxis“. Die Erhebungen <strong>und</strong> die<br />

daran anschließenden Arbeiten wurden arbeitsteilig von den beiden Projektpartnern iso-Institut<br />

(Expertenbefragung) <strong>und</strong> <strong>Inmit</strong> (Unternehmensbefragung) durchgeführt.<br />

Durch e<strong>in</strong>e differenzierte Analyse von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage zur Arbeitszeit<strong>beratung</strong> auf regionaler<br />

Ebene können zielführende Erkenntnisse zur Arbeitszeit<strong>beratung</strong> für das Modellprojekt – <strong>und</strong><br />

die Modellregion – gewonnen werden. Gerade aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er regionalen Ausrichtung benötigt<br />

das Modellprojekt aussagekräftige Daten <strong>und</strong> Informationen, die e<strong>in</strong>en tiefergehenden E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

die vorhandenen (Arbeitszeit-)Beratungsstrukturen der Modellregion e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> die externen<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungsbedarfe der dort ansässigen Unternehmen bei der Gestaltung der<br />

Arbeitszeit andererseits ermöglichen. Durch den regionalen Fokus der explorativen Bestandsaufnahme<br />

im Rahmen der Expertenbefragung können differenziertere Erkenntnisse gewonnen werden<br />

als dies <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Machbarkeitsstudie (vgl. Sczesny et al. 2009) mit b<strong>und</strong>esweiter Ausrichtung möglich<br />

ist, <strong>in</strong>sofern ergänzen sich die Ergebnisse der bisherigen empirischen Arbeiten im Kontext des<br />

Modellprojekts.<br />

Ziel dieser Bestandsaufnahme ist es,<br />

a) die Ergebnisse als Input zur Fe<strong>in</strong>justierung <strong>und</strong> Optimierung des Beratungsmodells <strong>und</strong><br />

des Beratungsprozesses während der Projektumsetzung zu nutzen („Lernendes Projekt“);<br />

b) die regionalen Institutionen <strong>in</strong> ihrer Rolle als Promotoren <strong>und</strong> Multiplikatoren sowie die<br />

Unternehmen <strong>in</strong> ihrer Rolle als Adressaten auf das Modellvorhaben <strong>und</strong> dessen neues Beratungsangebot<br />

aufmerksam zu machen (Sensibilisierung, Market<strong>in</strong>g),<br />

c) die Erkenntnisse zur Modellierung <strong>und</strong> Konzipierung des noch zu entwickelnden Geschäftsmodells<br />

zu nutzen (Nachhaltigkeit, Lessons learned).<br />

Modellprojekte s<strong>in</strong>d qua def<strong>in</strong>itionem „exemplarische Feldexperimente“ mit offenem Ausgang. Bei<br />

der Konzipierung neuartiger Konzepte <strong>und</strong> Lösungen können im Praxistest viele (nicht <strong>in</strong>tendierte)<br />

Effekte auftreten, die e<strong>in</strong>e erfolgreiche Umsetzung erschweren oder im Extremfall gar scheitern<br />

lassen. Ob <strong>und</strong> <strong>in</strong> welchem Umfang die angestrebten Ziele des Modellprojekts realisiert werden<br />

können, hängt von vielen – teils aus dem Projekt heraus nicht steuer- oder bee<strong>in</strong>flussbaren – Faktoren<br />

ab. In diesem modellhaften Kontext erhält die regionale Bestandsaufnahme e<strong>in</strong>en besonderen<br />

Stellenwert als mögliches ‚Korrektiv‘, <strong>in</strong>dem die Ergebnisse zur Fe<strong>in</strong>anpassung des Beratungsmodells,<br />

des Beratungsprozesses (Ansprache <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>nung der Unternehmen, zielgruppengerechte<br />

Vorgehensweisen bei der Akquisition usw.) <strong>und</strong> für den Wissenstransfer bzw. für die weitere<br />

Kompetenzentwicklung des Beraterpools genutzt werden können. Dem Verständnis der beiden<br />

Partner<strong>in</strong>stitute zufolge ist das Modellprojekt als lernendes Projekt angelegt, das durch e<strong>in</strong>en rekursiv<br />

angelegten Wissens- <strong>und</strong> Lernprozess systematisch weiterentwickelt wird, um die Passgenauigkeit<br />

des Angebots der modellhaften Arbeitszeit<strong>beratung</strong> <strong>und</strong> betrieblicher Nachfrage bzw.<br />

Bedarfe zu erhöhen. Die Erkenntnisse aus der Bestandsaufnahme dienen im Zusammenspiel mit<br />

1 Im Bericht wird auf e<strong>in</strong>e gendergerechte Sprache aus Gründen besserer Lesbarkeit verzichtet. Die Bezeichnungen<br />

gelten, soweit nicht explizit das männliche oder weibliche Geschlecht geme<strong>in</strong>t ist, für beide Geschlechter.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!