08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen angibt. An dritter Stelle stehen spezialisierte Informationsstellen zum Thema Arbeitszeit<strong>beratung</strong>,<br />

die jeder fünfte Interviewpartner wählt. 37 Gefolgt werden diese mit knapp 18% von den Berufsgenossenschaften.<br />

E<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle spielen <strong>in</strong> der Stichprobe bislang die externen<br />

Arbeitszeit- oder Unternehmens<strong>beratung</strong>en, die etwa jeder siebente Befragte als Anlaufstelle <strong>in</strong><br />

Betracht ziehen würde. Der Anteil der Unternehmen, die sich an Krankenkassen, Anwälte <strong>und</strong> arbeitsmediz<strong>in</strong>ische<br />

bzw. sicherheitstechnische Dienste wenden würden, beträgt jeweils r<strong>und</strong> 10%,<br />

der Anteil für den staatlichen Arbeitsschutz beläuft sich auf 5%. Die Befragten hatten die Möglichkeit,<br />

unter „Sonstiges“ weitere Anlaufstellen zu benennen. Angegeben werden hier jeweils mit Anteilen<br />

von 2% <strong>und</strong> weniger u. a. das Internet, Steuerberatende, die Agentur für Arbeit, die Gewerkschaften<br />

sowie Unternehmernetzwerke.<br />

Im Wesentlichen entspricht die Reihung der genannten Institutionen als Anlaufstellen für Arbeitszeit<strong>beratung</strong>en<br />

ihrer E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> Bezug auf die bislang <strong>in</strong> Anspruch genommenen Informationsquellen<br />

zum Thema <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> (vgl. Abschnitt 6.2.4.1). Die Ausnahmen bilden hierbei<br />

sowohl die Wirtschaftskammern als auch die Informationsstellen zum Thema Arbeitszeit<strong>beratung</strong>,<br />

die nach den Angaben im Beratungskontext e<strong>in</strong>e deutlich größere Rolle spielen als <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf<br />

die Informationsgew<strong>in</strong>nung.<br />

"Ich nenne Ihnen im Folgenden e<strong>in</strong>ige Anlaufstellen für Fragen zur <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong>. An welche Anlaufstellen würden Sie sich wenden,<br />

wenn Sie Fragen bzw. Beratungsbedarf zur <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> hätten?" (Mehrfachnennungen möglich)<br />

Abb. 18: Anlaufstellen für die Unternehmen bei Fragen bzw. Beratungsbedarfen zur <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

• Mit zunehmender Unternehmensgröße steigt die Bereitschaft zur Konsultation externer<br />

Arbeitszeit- <strong>und</strong> Unternehmens<strong>beratung</strong>en<br />

Während sich etwa jeder zehnte Vertreter e<strong>in</strong>es Unternehmens mit e<strong>in</strong>er Mitarbeiteranzahl zwischen<br />

fünf <strong>und</strong> 50 vorstellen könnte, sich an e<strong>in</strong>e externe Arbeitszeit- oder Unternehmens<strong>beratung</strong><br />

zu wenden, nennt jeder fünfte Vertreter e<strong>in</strong>es Unternehmens mit e<strong>in</strong>er Beschäftigtenanzahl von 50<br />

bis 100 <strong>und</strong> jeder vierte von Unternehmen mit e<strong>in</strong>er 100 bis 250 Mitarbeitern externe Arbeitszeit-<br />

oder Unternehmens<strong>beratung</strong>en als mögliche Adressaten für ihren Beratungsbedarf (vgl. Tab. A-47).<br />

Nach X 2 -Test ist dieser Größenzusammenhang allerd<strong>in</strong>gs nicht signifikant <strong>und</strong> <strong>in</strong>sofern nicht verallgeme<strong>in</strong>erbar.<br />

E<strong>in</strong>e differenzierte Betrachtung der Wirtschaftskammern zeigt, dass Handwerkskammern<br />

<strong>in</strong>sbesondere von kle<strong>in</strong>en Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten als Anlaufstelle<br />

gesehen werden. Dieser Zusammenhang ist nach X 2 -Test statistisch signifikant <strong>und</strong> deckt sich mit<br />

der zu Beg<strong>in</strong>n dieses Abschnitts getroffenen Feststellung, dass die, typischerweise eher kle<strong>in</strong>en,<br />

37 Hierbei wird u. a. die rhe<strong>in</strong>land-pfälzische Informationsstelle für <strong>in</strong>novative Arbeitszeitmodelle „ZeitZeichen“ explizit<br />

genannt. Die seit Mai 2005 vom Land geförderte Informationsstelle ist beim <strong>Inmit</strong>-Institut <strong>in</strong> Trier angesiedelt. Vgl.<br />

Ergebnisse aus der Expertenbefragung/Regionale Angebotsstruktur <strong>in</strong> der Arbeitszeit<strong>beratung</strong>.<br />

56<br />

Wirtschaftskammern<br />

Verband/Innung<br />

Informationsstellen zum Thema Arbeitszeit<strong>beratung</strong><br />

Berufsgenossenschaften<br />

externe Arbeitszeit- oder Unternehmens<strong>beratung</strong><br />

Krankenkasse<br />

(Fach-)Anwalt<br />

arbeitsmediz<strong>in</strong>ischer bzw. sicherheitstechnischer Dienst<br />

staatlicher Arbeitsschutz<br />

Sonstiges<br />

5,0%<br />

13,5%<br />

11,5%<br />

10,4%<br />

10,0%<br />

10,0%<br />

20,4%<br />

17,7%<br />

50,0%<br />

70,0%<br />

(n=260)<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

© <strong>Inmit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!