08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> Arbeitnehmer oder klären über Normen <strong>und</strong> Vorschriften zu Arbeitszeitregelungen auf. Beispielhaft<br />

seien hier die Aktivitäten der BG Holz <strong>und</strong> Metall genannt, die im Rahmen ihres Präventionsangebots<br />

für Mitgliedsunternehmen regelmäßig Sem<strong>in</strong>are zur „ges<strong>und</strong>heitsgerechten <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong>“<br />

anbietet, die sich an Akteure aus unterschiedlichen Funktionsbereichen (Personaler,<br />

Führungskräfte, Betriebsräte, SIFA) richten. Das Schulungsangebot wird überwiegend von Betriebspraktikern<br />

aus Großbetrieben <strong>in</strong> Anspruch genommen. Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte aus KMU<br />

nehmen eher selten an diesen Sem<strong>in</strong>aren teil. Betriebsspezifische Arbeitszeit<strong>beratung</strong> bietet die BG<br />

jedoch nicht an, weil sie dafür ke<strong>in</strong>e ausreichenden personellen Kapazitäten zur Verfügung hat.<br />

Arbeitszeit <strong>und</strong> Arbeitszeit<strong>beratung</strong> s<strong>in</strong>d Felder, die <strong>in</strong> der Modellregion durch e<strong>in</strong> heterogenes<br />

Institutionengefüge besetzt werden. E<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit auf diesen Feldern über die eigenen<br />

Organisationsbezüge h<strong>in</strong>aus f<strong>in</strong>det zwischen diesen heterogenen Akteursgruppen nicht statt.<br />

Nichtsdestotrotz s<strong>in</strong>d die befragten Verbandsvertreter <strong>in</strong> der Regel gut <strong>in</strong>formiert über das externe<br />

Spektrum an Unterstützungs- <strong>und</strong> Hilfeleistungen, das Betrieben <strong>in</strong> der Region diesbezüglich angeboten<br />

wird. Als aufmerksame Marktbeobachter haben die Befragten zumeist auch Kenntnis von<br />

den <strong>in</strong> der Modellregion vorhandenen Informationsstellen zur Arbeitszeit(-<strong>beratung</strong>). Diejenigen<br />

Institutionen ohne eigenen Beratungsservice s<strong>in</strong>d durchaus <strong>in</strong> der Lage, anfragende Unternehmen<br />

auf die <strong>in</strong> der Region vorhandenen Beratungsangebote zum Thema Arbeitszeit h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

5.2.3 Arbeitszeit<strong>beratung</strong> – betriebliche Bedarfe <strong>und</strong> Nachfrage<br />

Das Modellprojekt resultiert aus Bef<strong>und</strong>en, die besagen, dass Unternehmen, <strong>in</strong>sbesondere KMU,<br />

aus Sicht des Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes <strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heitsförderung e<strong>in</strong>en evidenten<br />

Bedarf an qualifizierter Beratung zur Gestaltung e<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>heitsgerechten bzw. humanzentrierten<br />

Arbeitszeit haben, der sich (bislang) jedoch nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er adäquaten Nachfrage artikuliert. Dass<br />

die Arbeitszeit <strong>und</strong> die Arbeitszeitpolitik <strong>in</strong>nerbetrieblich e<strong>in</strong> gestaltungs- <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressensrelevantes<br />

Handlungsfeld mit hohen Regelungs- <strong>und</strong> Gestaltungsbedarfen ist, zeigen auch die Ergebnisse der<br />

regelmäßigen Unternehmens- <strong>und</strong> Arbeitnehmerbefragungen der Sozialforschungsstelle Dortm<strong>und</strong><br />

(vgl. Groß 2010). Im Saarland befragt die Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung<br />

(BEST) alle zwei Jahre Betriebsräte im Rahmen des „AK-Betriebsbarometer“ u. a. zu ihren<br />

aktuellen Arbeitsschwerpunkten. Das Thema Arbeitszeit(-gestaltung), <strong>in</strong>sbesondere Arbeitszeitverkürzung,<br />

Arbeitszeitkonten, Mehrarbeit, Abschluss e<strong>in</strong>er Betriebsvere<strong>in</strong>barung u. ä. nimmt <strong>in</strong> der<br />

Betriebsratsarbeit regelmäßig e<strong>in</strong>e Spitzenposition e<strong>in</strong> (vgl. BEST 2009). Allerd<strong>in</strong>gs beziehen sich<br />

die Ergebnisse von WSI <strong>und</strong> BEST nur auf Unternehmen, <strong>in</strong> denen Arbeitnehmervertretungen existieren<br />

<strong>und</strong> die der Mitbestimmung unterliegen, also primär mittelständische <strong>und</strong> größere Unternehmen.<br />

Über den <strong>in</strong>ternen Stellenwert, den das Thema Arbeitszeit(-gestaltung) für kle<strong>in</strong>ere <strong>und</strong><br />

Kle<strong>in</strong>stbetriebe hat, können die erwähnten Studien ke<strong>in</strong>e Aussagen treffen.<br />

Die befragten Experten stimmen zwar pr<strong>in</strong>zipiell diesen empirischen Bef<strong>und</strong>en zu, kommen jedoch<br />

bei Betrachtung der unterschiedlichen Betriebstypen <strong>und</strong> -größen zu e<strong>in</strong>er differenzierteren E<strong>in</strong>schätzung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich externer Arbeitszeit<strong>beratung</strong>s- <strong>und</strong> Unterstützungsbedarfe. Jene befragten<br />

Akteure aus Handwerkskammern <strong>und</strong> Wirtschaftsverbänden, die sich vor allem als Lobbyisten der<br />

Kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Handwerksbetriebe verstehen, sehen die Gründe für e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Nachfrage nach Arbeitszeit<strong>beratung</strong><br />

<strong>in</strong> diesem Betriebssegment e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gen Gestaltungsbedarfen, andererseits<br />

auch <strong>in</strong> den begrenzten Gestaltungsmöglichkeiten. „Die kle<strong>in</strong>en Unternehmen, die kriegen<br />

das auch ohne Berater h<strong>in</strong>. Mit der Hand am Arm vere<strong>in</strong>bart der Chef das mit den Mitarbeitern.<br />

Der nennt das auch nicht Flexibilität oder Familienfre<strong>und</strong>lichkeit, sondern der sieht die Notwendig-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!