08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitfaden für Expertengespräche<br />

I. H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><strong>in</strong>formationen<br />

1. Welche Aufgaben nimmt Ihre Institution (im Zusammenhang mit Unternehmen / Beschäftigten)<br />

wahr?<br />

2. Was s<strong>in</strong>d konkret Ihre eigenen Aufgaben / Ihre Funktion?<br />

3. Haben Sie <strong>in</strong> Ihrer täglichen Arbeit direkt mit Mitgliedsfirmen bzw. Firmen aus der Region<br />

zu tun?<br />

78<br />

- Aus welchen Anlässen / <strong>in</strong> welchen thematischen Zusammenhängen?<br />

- Mit welchem betrieblichen Adressatenkreis (Inhaber/GF, Personaler, BR, Arbeitnehmer<br />

usw.)?<br />

4. Inwiefern bietet Ihre Institution selbst Beratungs- /Unterstützungsleistungen für Unternehmen<br />

an?<br />

5. Zu welchen Themenfeldern? Zielgruppen? Branchen?<br />

II. Beratungsleistungen für Unternehmen<br />

Fragen unter Pkt. 2 nur für jene Institutionen (wie Kammern, Verbände) mit eigenen Beratungs-/<br />

Unterstützungsangeboten.<br />

6. Inwieweit bezieht sich Ihr Beratungs-/Informationsangebot auch auf die Themenfelder<br />

Arbeitszeit <strong>und</strong> <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong>?<br />

7. Wie sieht das AZ-Beratungsangebot Ihrer Institution konkret aus (Beratungsmodell: Beratungstiefe/-umfang,<br />

<strong>in</strong>terne / externe Berater, anfallende Beratungskosten für Unternehmen)?<br />

8. Welche Informations- bzw. Beratungsbedarfe haben die Unternehmen beim Thema Arbeitszeit(-gestaltung)<br />

vor allem?<br />

- Optimierung betrieblicher AZ-Anforderungen<br />

- Mitarbeiter- bzw. ges<strong>und</strong>heitsorientierte Arbeitszeitmodelle<br />

- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (z.B. familienfre<strong>und</strong>licher Betrieb)<br />

- Gesetzliche, tarifliche, e<strong>in</strong>zelvertragliche Arbeitszeitregelungen, AZ-Konflikte<br />

- Weitere?<br />

9. Inwieweit haben sich die betrieblichen Akzente <strong>und</strong> Informationsbedarfe zum Thema Arbeitszeit(-gestaltung)<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren verändert?<br />

(Bspw. durch Wirtschaftskrise, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Ansprüche<br />

der Beschäftigten, K<strong>und</strong>enerwartungen, Wettbewerber)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!