08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungs- <strong>und</strong> Tabellenverzeichnis<br />

Abb. 1: Durchschnittlicher Anteil e<strong>in</strong>zelner Beschäftigtengruppen an der<br />

Gesamtbelegschaft <strong>in</strong> den Unternehmen ............................................................................ 30<br />

Abb. 2: Arbeitszeitformen, die am häufigsten <strong>in</strong> den Unternehmen angeboten werden ................33<br />

Abb. 3: Zufriedenheit <strong>und</strong> Änderungsbedarfe zur <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick<br />

auf betriebliche Belange........................................................................................................36<br />

Abb. 4: Angenommene Zufriedenheit der Beschäftigten mit der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

sowie vermutete Änderungsbedarfe bei ausgewählten Beschäftigungsgruppen ............... 39<br />

Abb. 5: Art der geplanten Änderungen im Bereich der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> .................................41<br />

Abb. 6: Contra-Gründe zu Änderungsplänen im Bereich der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> ...................... 42<br />

Abb. 7: Relevanz verschiedener Ziele <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Änderungen im Bereich<br />

der <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> ...................................................................................................... 44<br />

Abb. 8: E<strong>in</strong>schätzung des Kenntnisstandes zum Thema <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> ..............................45<br />

Abb. 9: Informationsquellen zum Thema <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> ..................................................... 47<br />

Abb. 10: Bewertung des Arbeitszeit<strong>beratung</strong>sangebotes................................................................... 47<br />

Abb. 11: Existenz von Lücken im derzeitigen Beratungsangebot zum Thema<br />

<strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> ............................................................................................................ 48<br />

Abb. 12: Fehlende Bereiche im derzeitigen Beratungsangebot zum Thema<br />

<strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> ............................................................................................................ 49<br />

Abb. 13: Gründe gegen die bisherige Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er externen<br />

Arbeitszeit<strong>beratung</strong> ............................................................................................................... 50<br />

Abb. 14: Anbieter der <strong>in</strong> der Vergangenheit <strong>in</strong> Anspruch genommenen<br />

Arbeitszeit<strong>beratung</strong>en...........................................................................................................50<br />

Abb.15: Form der <strong>in</strong> Anspruch genommenen Arbeitszeit<strong>beratung</strong>en............................................... 51<br />

Abb. 16: Motive: betriebliche Gründe für die Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er Arbeitszeit<strong>beratung</strong>.............53<br />

Abb. 17: Hemmnisse: betriebliche Gründe gegen die Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitszeit<strong>beratung</strong> ................................................................................................................54<br />

Abb. 18: Anlaufstellen für die Unternehmen bei Fragen bzw.<br />

Beratungsbedarfen zur <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong>.......................................................................56<br />

Abb. 19: Relevante Angebote für e<strong>in</strong>e Arbeitszeit<strong>beratung</strong> <strong>in</strong> den Unternehmen .............................58<br />

Abb. 20: Relevante Arbeitszeit<strong>beratung</strong>sformen <strong>und</strong> -methoden......................................................60<br />

Abb. 21: Arbeitszeitmodelle <strong>und</strong> -regelungen, die für Unternehmen im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitszeit<strong>beratung</strong> von Interesse s<strong>in</strong>d................................................................................ 62<br />

Abb. 22: Maximale Zahlungsbereitschaft pro Beratungstag für e<strong>in</strong>e betriebs<strong>in</strong>dividuelle<br />

Arbeitszeit<strong>beratung</strong> ............................................................................................................... 63<br />

Abb. 23: Anzahl der Beratungstage, die Unternehmen zu f<strong>in</strong>anzieren bereit wärten....................... 64<br />

Abb. 24: Wichtigkeit ausgewählter Aspekte des Beratungsmodells<br />

„Neue ArbeitsZeitPraxis.........................................................................................................65<br />

Abb. 25: Am Modellprojekt <strong>in</strong>teressierte Unternehmen <strong>in</strong> Relation zur branchenspezifischen<br />

Stichprobengröße.................................................................................................................. 67<br />

Tab. 1: Strukturmerkmale der Netto-Stichprobe.............................................................................. 26<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!