08.12.2012 Aufrufe

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

Arbeitszeitgestaltung und -beratung in kleinen und mittleren - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorteilen ansetzt. Die Berater – ebenso wie die übrigen Akteure im Modellprojekt – s<strong>in</strong>d offenbar<br />

gut beraten, wenn sie sich den zu beratenden Unternehmen bei Vorschlägen zur <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong><br />

mit der nötigen Behutsamkeit nähern <strong>und</strong> der bestehenden Praxisskepsis <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

betriebliche Machbarkeit Rechnung tragen.<br />

Summarisch lassen sich zwei Kernbotschaften aus der Bestandsaufnahme <strong>in</strong>s Stammbuch des<br />

Modellprojektes schreiben. 1.) Auf der Angebotsseite: Die wesentlichen Eckpunkte der konzeptionellen,<br />

<strong>in</strong>haltliche, formalen <strong>und</strong> zielgruppenbezogenen Ausrichtung des Beratungsmodells wurden<br />

empirisch durch die Befragungsergebnisse bestätigt. 2.) Auf der Nachfrageseite: e<strong>in</strong>e praxisgerechte<br />

Arbeitszeit<strong>beratung</strong> wird zwar gerade von den kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> <strong>mittleren</strong> Unternehmen gebraucht, ist<br />

aber alles andere als e<strong>in</strong> „Selbstläufer“. Die Befragungen bei den Unternehmen zeigen, dass es<br />

weiteren Sensibilisierungs- <strong>und</strong> Informationsbedarf gibt, um das Angebot an die Zielgruppe zu<br />

br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e breitere Nachfrage für die Arbeitszeit<strong>beratung</strong> bei KMU zu stimulieren. Ressourcenaufwändige<br />

Sensibilisierungsarbeit für die Thematik an sich ist nach wie vor bei den Unternehmen<br />

selbst zu leisten, deutlich erkennbare Beratungsvorbehalte – <strong>in</strong>sbesondere bei kle<strong>in</strong>en Unternehmen<br />

– müssen überw<strong>und</strong>en werden, KMU-spezifische Übersetzungs- <strong>und</strong> Überzeugungsarbeit<br />

für die betriebliche Notwendig- <strong>und</strong> Vorteilhaftigkeit ist gefragt.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Arbeitskammer des Saarlandes (2009): Bericht an die Regierung des Saarlandes 2009. Saarbrücken.<br />

BEST (2009): AK-Betriebsbarometer 2009 – Gute Arbeit für das Saarland. Saarbrücken.<br />

Groß, H. (2010): Vergleichende Analyse der Arbeits- <strong>und</strong> Betriebszeitenentwicklung im Zeitraum<br />

von 1987 bis 2007. Dortm<strong>und</strong>: Sozialforschungsstelle.<br />

Re<strong>in</strong>dl, J.; Quoika, M.; Heyer, A.; Martolock, B. (2008): Fit für den demographischen Wandel. Unternehmen<br />

mit regionalen Ges<strong>und</strong>heitsnetzwerken unterstützen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann<br />

Stiftung.<br />

Sczesny, C.; Schmidt, S.; Mahler, J.; Hellert, U.; Stratmann, J.; Jansen, C. (2009): Machbarkeitsstudie:<br />

Arbeitszeit<strong>beratung</strong> – Entwicklung e<strong>in</strong>es Praxismodells am Beispiel ausgesuchter Branchen.<br />

Dortm<strong>und</strong>: Soziale Innovation GmbH. (S<strong>in</strong>novation – Neues aus Beratung <strong>und</strong> Forschung, 12)<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!