20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präsentation / Train the Trainer – Wirtschaft / Natur / Technik<br />

Fachbereichsleiter: Dr. Reimund Evers � Beratung mo 10-12 Uhr und do 17-19 Uhr, Raum 4.18, Tel. 88 43202 � Service Tel. 88 43138 oder 88 43206<br />

� Erfolgreiche Konfliktgesprächsführung –<br />

Intensivtraining<br />

In allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens<br />

gibt es Konflikte in unterschiedlichen Erscheinungsformen<br />

und Intensitäten. Häufig ist unser<br />

Umgang damit nicht der Situation angemessen und<br />

wenig zufriedenstellend. Die Folgen sind Konfliktverdrängung<br />

oder emotionale Überreaktion und<br />

letztendlich Frustration. In diesem Seminar erarbeiten<br />

und trainieren wir Schritt für Schritt kommunikative<br />

Kompetenzen, die unsere Handlungssicherheit<br />

enorm steigern und eine erfolgreiche<br />

Konfliktgesprächsführung ermöglichen. Intensivtrainings<br />

(ausgerichtet an den Wünschen der Teilnehmenden),<br />

konstruktives partnerschaftliches<br />

Feedback und Videofeedback verstärken positive<br />

Verhaltensmuster. – Der Dozent ist Verhaltenstrainer<br />

für Konfliktbewältigung/Kommunikation.<br />

� 122.31273 Udo Schmale<br />

Samstag/Sonntag, 17./18. November, 10-17<br />

Uhr, 16 Ustd., 59 €, VHS<br />

� Mediation in der Praxis: Konflikte als<br />

Chance – erkennen, verstehen und lösen<br />

Menschen gehen sehr unterschiedlich mit Konflikten<br />

um. Manche ignorieren sie. Manche vermeiden<br />

sie. Manche leiden unter ihnen. Manche werfen<br />

sich mit Freude ins Getümmel. Das Seminar macht<br />

Konflikte und ihre Entstehung besser verständich.<br />

Es vermittelt Anregungen, auf deren Basis Sie künftig<br />

konstruktiver oder sogar positiv in Auseinandersetzungen<br />

denken, fühlen und agieren können. Ziel<br />

ist es, Konflikte als Chance für die Weiterentwicklung<br />

auf persönlicher und beruflicher Ebene zu<br />

nehmen. Hierzu wird die "Mediation" als professionelles<br />

Verfahren zur Konfliktlösung vorgestellt, das<br />

als Alternative zu juristischen Verfahren z.B. auch<br />

die außergerichtliche Streitbeilegung ermöglicht.<br />

Typische Situationen werden mit Hilfe kleiner<br />

Übungen sowie kurzer Videosequenzen an praxisnahen<br />

Beispielen verdeutlicht. – Der Dozent ist Unternehmensberater<br />

und ausgebildeter Mediator.<br />

� 122.31275 Klaus Reichwein<br />

Sonntag, 28. Oktober, 10-17 Uhr, 30 EUR, VHS<br />

PRÄSENTATION<br />

� 10 Tipps gegen öde Beamerpräsentationen!<br />

Unabhängig von Branche und Beruf kommen heute<br />

bei Präsentationen meist Beamer zum Einsatz.<br />

Dabei gilt es, sein Anliegen kurz und knackig auf<br />

den Punkt zu bringen. Das erfordert mehr als bunte<br />

Powerpoint-Charts. Wer z.B. Texte vorliest und sich<br />

im Halbdunkel hinter dem PC versteckt, verärgert<br />

sein Publikum oder schläfert es ein. Trainerin und<br />

Coach Kerstin Abrahams demonstriert und erklärt,<br />

worauf vor und während einer Beamerpräsentation<br />

zu achten ist, damit daraus keine öde Veranstaltung<br />

wird. Angesprochen sind Interessierte mit Präsentationsgrundkenntnissen.<br />

� 122.31281 Kerstin Abrahams<br />

Mittwoch, 14. November, 19-21 Uhr, 10 €,<br />

VHS<br />

� Powertraining: Souverän und erfolgreich<br />

Präsentieren<br />

Powertrainings sind exklusive Kleinstgruppenangebote<br />

zu ausgewählten Themen. Sie wenden sich an<br />

Personen, die intensiv und effektiv spezielle Kompetenzen<br />

erlernen wollen.<br />

Das Seminar richtet sich an Interessenten mit Vorkenntnissen,<br />

die ihre Präsentationskompetenz perfektionieren<br />

wollen. Es analysiert und trainiert Ihre<br />

Stärken und Potenziale mit individuellem Videofeedback.<br />

- Die Themen: Qualitätskriterien für erfolgreiche<br />

Präsentationen, psychologische Aspekte<br />

beachten, Kraft der Visualisierung, nonverbal überzeugen,<br />

Gesprächstechniken gezielt nutzen, Präsentationsfallen<br />

gekonnt ausweichen, Lampenfieber<br />

zum Verbündeten machen, Störungen souverän<br />

meistern, sich selbst coachen. Die Dozentin ist Trainerin,<br />

Coach und Mediatorin.<br />

� 122.31283B Kerstin Abrahams<br />

Freitags, 11./18./25. Januar 2013, 15-18.10 Uhr,<br />

12 Ustd., 322 €, Beratung erforderlich,<br />

max. 5 TN, keine Ermäßigung,<br />

Anmeldeschluss: 2.11.2012, VHS<br />

Weitere Rhetorik-Kurse 122.24990-24992, siehe<br />

Seite 92<br />

TRAIN THE TRAINER<br />

� Train the Trainer – Informationsabend<br />

Die VHS <strong>Essen</strong> bietet ab November 2012 wieder ihre<br />

seit 12 Jahren erfolgreiche Fortbildung für Personen<br />

an, die als Trainer/in oder Dozent/in in der Weiterbildung<br />

tätig sind oder werden wollen. Die<br />

sieben Präsenz-Veranstaltungen finden an Wochenenden<br />

ca. einmal pro Monat statt (91 UE). Zusätzlich<br />

können begleitende Kommunikations- und<br />

Lernangebote mit Hilfe der interaktiven Online-<br />

Lernplattform Moodle wahrgenommen werden.<br />

Wer beim Abschluss-Workshop eine eigene Unterrichtseinheit<br />

erfolgreich durchführt, erhält das Zertifikat<br />

der VHS <strong>Essen</strong>. Weitere Details erfahren Sie<br />

an diesem Informationsabend oder bei Dr. Reimund<br />

Evers (Tel.: 0201 - 88 43 202):<br />

� 122.31315A Dr. Reimund Evers / Wiebke Lahg<br />

Donnerstag, 25. Oktober, 18-19.30 Uhr, entgeltfrei,<br />

VHS<br />

� Train the Trainer – Lehrgang für<br />

Multiplikatoren in der Weiterbildung<br />

Mit begleitendem Online-Lernangebot<br />

� Modul 1:<br />

Akteure und Aktionsfelder in der<br />

Weiterbildung<br />

Motive und Selbstverständnis von Weiterbildnern;<br />

Erwartungen von Teilnehmenden und Auftraggebern;<br />

potenzielle Tätigkeitsfelder und Tätigkeitsformen;<br />

Besonderheiten der pädagogischen Arbeit mit<br />

Erwachsenen.<br />

Samstag, 17. November 2012, 10 - 17 Uhr<br />

Sonntag, 18. November 2012, 10 - 14 Uhr, VHS<br />

Kerstin Abrahams, Dr. Reimund Evers<br />

3<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!