20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

Exkursionen – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: Günter Hinken � Beratung mo 10.30-12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.20, Tel. 88 43200 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

EXKURSIONEN IN ESSEN UND<br />

IM RUHRGEBIET<br />

� Industriedynastien anhand des<br />

Haniel-Museums Duisburg<br />

Die Industriedynastie Haniel prägte das Ruhrgebiet<br />

in vielfältigen Bereichen. Die Geschichte ihres Unternehmensimperiums<br />

beginnt vor über 250 Jahren<br />

in Ruhrort. Was als Packhaus für Kolonialwaren begann,<br />

entwickelte sich zu einem internationalen<br />

Konzern, welcher übrigens noch heute in Familienbesitz<br />

ist. Insbesondere Franz Haniel hat sich Zeit<br />

seines Lebens unermüdlich dem technischen Fortschritt<br />

angepasst und neue Produktentwicklungen<br />

vorangetrieben. Im ehemaligen Packhaus ist ein außergewöhnliches<br />

Museum entstanden, das bei<br />

einem Besuch die Aura der Haniel-Dynastie vermittelt<br />

und im Entgelt enthalten ist.<br />

TREFFPUNKT: Duisburg-Ruhrort,<br />

Pforte an der Dr. Hammacher-Straße<br />

� 122.11302 Robert Bosch<br />

Freitag, 7. September, 16.45-19 Uhr, 8 €<br />

� Fünf Rundgänge zur <strong>Essen</strong>er<br />

Stadt(teil)geschichte<br />

Die Stadtgeschichte prägt das Aussehen der Stadt<br />

sowie ihrer Stadtteile. Sie bildet auch die Grundlage,<br />

auf der sich neue Entwicklungen entfalten<br />

können. An fünf Beispielen wollen wir der Geschichte<br />

und den neuen Entwicklungen in einzelnen<br />

Stadtteilen nachgehen.<br />

Die beliebten Stadtteilexkursionen können Sie als<br />

kostengünstiges Gruppenangebot oder als Einzelveranstaltungen<br />

(unter den Kursnummern 121.<br />

11304-11308) buchen.<br />

� 122.11303 Robert Bosch/Heinz-Josef Bresser/<br />

Lisa Lambrecht-Wagenitz / Harald Vogelsang /<br />

Christoph Wilmer<br />

samstags, 8./15./22./29. September, 6. Oktober,<br />

10-12.00/12.30 Uhr, 26 €<br />

� Eisenbahnen im Steeler Süden und<br />

in <strong>Essen</strong> Überruhr<br />

Bei diesem Stadtteilgang stehen der Endpunkt der<br />

Prinz-Wilhelm-Eisenbahn, Fahrtstrecken und Bahnhöfe<br />

sowie Bergbau und Industrie im Ruhrtal zwischen<br />

Überruhr und Horst im Mittelpunkt der<br />

Wanderung.<br />

TREFFPUNKT:<br />

<strong>Essen</strong>-Steele, Grendplatz (Mariensäule)<br />

ENDPUNKT: <strong>Essen</strong>-Horst, S-Bahnhof<br />

(dort Rückfahrtmöglichkeit mit dem Bus)<br />

� 122.11304 Harald Vogelsang<br />

Samstag, 8. September, 10-12.30 Uhr, 7 €<br />

� Moltkeviertel –<br />

ein wenig beachtetes Kleinod<br />

Das Moltkeviertel wurde ab 1908 als städtebauliche<br />

Einheit im Stil der Reformarchitektur gebaut und<br />

ist in vielen Bereichen einmalig. Auf einem ausgedehnten<br />

Rundgang werden wir die Besonderheiten<br />

der Architektur sowie deren zahlreiche Baumeister<br />

kennen lernen. Häufig sind es Kleinigkeiten, welche<br />

am Wegesrand viel zu erzählen haben.<br />

TREFFPUNKT: Südostviertel, Kreuzung Moltkestr./<br />

Richard-Wagner-Straße<br />

� 122.11305 Robert Bosch<br />

Samstag, 15. September, 10-12 Uhr, 7 €<br />

� Kunst am Moltkeplatz<br />

In idealer Ergänzung zur Exkursion durch das Moltkeviertel<br />

in der Vorwoche schließt daran eine<br />

Begehung der Kunst am Moltkeplatz an. Seit über<br />

30 Jahren steht das Skulpturen-Ensemble für hochwertige<br />

Kunst im öffentlichen Raum, das ausführlich<br />

vorgestellt wird. Daran folgt ein kleiner Rundgang<br />

zu weiteren künstlerischen Besonderheiten im<br />

Umfeld des Moltkeplatzes.<br />

TREFFPUNKT: Südostviertel, Moltkeplatz 9<br />

� 122.11306 Lisa Lambrecht-Wagenitz<br />

Samstag, 22. September, 10-12 Uhr, 7 €<br />

� Kettwig – die Tuchmacherstadt<br />

In Kettwig, seit 1975 ein Stadtteil von <strong>Essen</strong>, findet<br />

man einen der besterhaltenen Altstadtkerne des<br />

Ruhrgebietes. Einst Teil der Reichabtei Werden und<br />

mit Kettwig v.d. Brücke ein Teil des Bergischen Landes,<br />

beherbergt es Kunst- und <strong>Kultur</strong>denkmäler<br />

einer wechselhaften Geschichte. Bergisches Fachwerk<br />

und Strukturen einer kleinen Tuchmacherstadt<br />

sowie Baudenkmäler aus reichsabteilicher Zeit und<br />

der Reformation sind Gegenstand dieses kunst- und<br />

kulturhistorischen Rundgangs.<br />

TREFFPUNKT: Rathaus Kettwig, Bürgermeister-<br />

Fiedler-Platz 1<br />

� 122.11307 Heinz-Josef Bresser<br />

Samstag, 29. September, 10-12.30 Uhr, 7 €<br />

� Vogelheim –<br />

der unterschätzte Stadtteil<br />

Vogelheim liegt am nördlichen Rand von <strong>Essen</strong> direkt<br />

am Rhein-Herne-Kanal. Er ist geprägt vom<br />

Bergbau, der auch heutzutage noch große Flächen<br />

nutzt. Das älteste archäologische Fundstück <strong>Essen</strong>s<br />

ist die Vogelheimer Klinge. Auch die Keimzelle der<br />

Firma Krupp liegt in Vogelheim. Inzwischen ist der<br />

Stadtteil ein großes Wohngebiet, eingerahmt von<br />

Industrie- und Verkehrsflächen, aber mit hoher<br />

Wohnqualität im Innenbereich - so ist Vogelheim<br />

wohl der am meisten unterschätzte Stadtteil <strong>Essen</strong>s.<br />

TREFFPUNKT: Vogelheim, Kirche St. Thomas Morus<br />

� 122.11308 Christoph Wilmer<br />

Samstag, 6. Oktober, 10-12.30 Uhr, 7 €<br />

� Wanderexkursion: Schlösser, Parks, Wälder –<br />

Goldener Oktober im Buerschen Grüngürtel<br />

Die ebene Wanderung führt mitten im Ruhrgebiet<br />

durch Stadtwälder und Parks in bunter Herbstfärbung<br />

zu zwei Schlössern: Schloss Berge, ein von<br />

einer alten Wasserburg umgebautes Barockschloss<br />

mit diversen Gärten, sowie Schloss Westerholt am<br />

Rande der alten „Freiheit Westerholt“, einem fast<br />

komplett erhaltenem Fachwerkdorf aus dem 17.<br />

Jahrhundert. Genießen Sie während der Wanderung<br />

die alten Wälder mit goldenem Oktoberlaub und<br />

die gepflegten Parks ohne Lärmbelästigung und<br />

Autos – eine gemütliche Einkehr ist ebenfalls vorgesehen.<br />

Länge: ca. 13 km.<br />

TREFF- UND ENDPUNKT: Gelsenkirchen-Buer,<br />

Rathaus an der Goldbergstraße<br />

� 122.11310 Dr. Vera Bücker<br />

Mittwoch, 3. Oktober, 10.30-18 Uhr, 15 €<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET<br />

Die aktuellen Weiterbildungsangebote<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.vhs-essen.de<br />

Nutzen Sie diesen Komfort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!