20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesprächsrunden / Kooperationspartner – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: Günter Hinken � Beratung mo 10.30-12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.20, Tel. 88 43200 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

� <strong>Essen</strong> kontrovers<br />

In Zusammenarbeit mit der NRZ Neue Ruhr Zeitung<br />

Einmal im Monat werden kommunalpolitische Themen<br />

kontrovers diskutiert. Dabei kommen sowohl<br />

Politiker/innen und Expertenmeinungen als auch<br />

betroffene Bürgerinnen und Bürger zu Wort. Keine<br />

langweilige Podiumsdiskussion, keine langen Reden,<br />

keine Fremdwörter, sondern spannender Schlagabtausch<br />

von Pro- und Contra-Argumenten. Und<br />

auch das Publikum redet mit. Der Veranstaltungstermin<br />

kann sich aufgrund aktueller Diskussionsthemen<br />

ändern und wird endgültig durch Bekanntmachung<br />

in der VHS und der Presse festgelegt.<br />

Weitere Informationen dazu bei der Fachbereichsleitung.<br />

� 122.11019-21 Ulrich Führmann/<br />

Stephanie Grimme/Thomas Becker<br />

Dienstag, 18. Sept./30. Okt./4. Dez., 19-21 Uhr,<br />

entgeltfrei<br />

� TransitionTown – <strong>Essen</strong> im Wandel!<br />

Treffpunkt für Stadtveränderer/innen!<br />

Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Bevölkerungswachstum<br />

– die Belastungen für unsere Erde nehmen<br />

zu und immer mehr Bürger/innen wollen für<br />

die notwendigen Entscheidungen nicht länger auf<br />

Politik und Wirtschaft warten. In zahlreichen Kommunen<br />

werden derzeit Nachhaltigkeitsinitiativen<br />

nach dem Transition-Town-Modell gegründet –<br />

auch in <strong>Essen</strong>. Dabei werden für wesentliche Lebensbereiche<br />

wie Ernährung, Verkehr, Gesundheit,<br />

Wohnen, Bildung neue kommunale Lösungen gesucht,<br />

etwa mit dem Projekt „städtisches Gärtnern“.<br />

Interessenten/innen mit und ohne Vorkenntnisse<br />

sind herzlich in die VHS eingeladen.<br />

� 122.11025 Dr. Susanne Wiegel / Rita Martins<br />

Dienstag, 18. September, 23. Oktober,<br />

20. November, 18. Dezember, 15. Januar,<br />

18-20 Uhr, entgeltfrei, VHS<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET<br />

Die aktuellen Weiterbildungsangebote<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.vhs-essen.de<br />

Nutzen Sie diesen Komfort.<br />

ESSENER FRIEDENS FORUM (EFF)<br />

Das <strong>Essen</strong>er Friedens-Forum ist ein Bündnis von<br />

Einzelpersonen und Organisationen, das Krieg als<br />

Mittel der Politik ablehnt und sich für friedliche<br />

Konfliktbearbeitung einsetzt. Bei den monatlichen<br />

Zusammenkünften werden aktuelle und<br />

grundlegende friedenspolitische Fragen thematisiert,<br />

sowie Aktivitäten und Veranstaltungen mit<br />

Experten vorbereitet. Das <strong>Essen</strong>er Friedens Forum<br />

trifft sich innerhalb des Semesters am 3. Mittwoch<br />

im Monat in der VHS (außerhalb der Ferien).<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei: Juliane<br />

Pilz, Tel. 49 23 53, Bernd Brack, Tel. 71 37 57,<br />

Birgit Dinkelbach-Schlegel, Tel. 4 66 92 69 oder<br />

kontakt@essener-friedensforum.de.<br />

� „Nichts ist gut in Afghanistan“ –<br />

Alternativen zum NATO-Krieg<br />

Das geflügelte Wort von Margot Käßmann bewahrheitet<br />

sich täglich durch neue Horrormeldungen<br />

aus Afghanistan. Meldungen über Massaker, Selbstmordattentate<br />

und gezielte Tötungen häufen sich.<br />

Leichen- und Koranschändungen, Tausende getöteter<br />

Zivilisten und ungeklärte „Amokläufe“ lassen<br />

sich nicht mehr durch Betroffenheitserklärungen<br />

wiedergutmachen. Der gebürtige Afghane und Politologe<br />

Matin Baraki berichtet als Augenzeuge von<br />

der hoffnungslosen Lage des zerrütteten Landes<br />

und stellt seine Vorschläge für eine langfristige Lösung<br />

zur Diskussion.<br />

� 122.11036 Dr. Martin Baraki<br />

Mittwoch, 19. September, 19-21 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

� Das Poblem deutscher Waffenlieferungen<br />

in den Nahen und Mittleren Osten<br />

Die Bundesrepublik steht seit Jahren weltweit an<br />

dritter Stelle des Waffenhandels. Trotz Exportkontrollen<br />

und Lieferverboten in Kriegs- und Krisengebiete<br />

fördert modernste Kriegstechnik aus Deutschland<br />

die Gewaltkonflikte in aller Welt. Millionenopfer<br />

gehen auf den legalen und illegalen Waffenhandel<br />

zurück. Mit Blick auf den Nahen und<br />

Mittleren Osten verdeutlicht der Kasseler Friedensforscher<br />

den Zusammenhang deutscher Waffenlieferungen<br />

und der Gewalt in der Region. Ist die alte<br />

Forderung nach Rüstungskonversion noch aktuell?<br />

Wie kann der Rüstungsexport aus Deutschland eingeschränkt<br />

oder gestoppt werden?<br />

� 122.11037 Peter Strutynski<br />

Mittwoch, 24. Oktober, 19-21 Uhr, entgeltfrei,<br />

VHS<br />

� Israels Demokratie und die Menschenrechte<br />

Laut Feststellungen der Vereinten Nationen ist die<br />

israelische Besetzung der palästinensischen Gebieten<br />

und die nachfolgende Besatzungspolitik völkerrechtswidrig.<br />

Unzählige Berichte der UN problematisieren<br />

die Missachtung der Menschenrechte<br />

und die prekäre Lebenslage der palästinensischen<br />

Bevölkerung in den ihr verbliebenen Restgebieten.<br />

Dennoch ist der Staat Israel zweifellos eine Demokratie<br />

mit demokratisch verfassten Institutionen.<br />

Der Völker- und Verfassungsrechtler Norman Paech<br />

geht in seinem Vortrag der Frage nach, wie die demokratischen<br />

Institutionen Israels, vor allem die<br />

Justiz, die festgestellten Verstöße gegen geltendes<br />

Völkerrecht rechtfertigen.<br />

� 122.11038 Prof. Dr. Norman Paech<br />

Mittwoch, 21. November, 19-21 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

SPRACHENWOCHE<br />

Ein besonderer Service der Abteilung<br />

Sprachen:<br />

Information, Fachberatung, Anmeldung<br />

vom 3. bis 6. September 2012,<br />

montags bis donnerstags,<br />

jeweils 17 bis 19 Uhr in der<br />

VHS <strong>Essen</strong>, Burgplatz 1, 45127 <strong>Essen</strong>.<br />

1<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!