20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Malen / Zeichnen / Gestalten – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiterin: Meike Altenkamp � Beratung mi 10–12 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 5.35, Tel. 88 43210 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

ORIENTIERUNGSKURSE MALEN/<br />

ZEICHNEN/GESTALTEN<br />

In diesen Kursen können Sie verschiedene Techniken<br />

ausprobieren oder vertiefen. Es sind keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich. Die Kurse setzen sich<br />

immer aus Anfängern und Fortgeschrittenen zusammen,<br />

was ein gegenseitiges Lernen und einen<br />

intensiven<br />

Erfahrungsaustausch ermöglicht. Das Material ist<br />

nicht in den Kursentgelten enthalten.<br />

� Von der Skizze zum Bild<br />

Die Grenzen zwischen Zeichnen und Malerei sind<br />

fließend. Eine flotte Skizze kann als Vorlage für ein<br />

Aquarell oder eine Acrylmalerei dienen. Sie beginnen<br />

mit dem analytischen Zeichnen, das die Basis<br />

für Malerei oder andere Abenteuer auf dem Zeichentisch<br />

darstellt. Sie machen sich mit Grundlagen<br />

der Perspektive, der Gestaltung und verschiedenen<br />

Mal-/Zeichenmaterialien vertraut. Bildbeispiele visualisieren<br />

dies noch einmal. So realisieren Sie nach<br />

einer ausführlichen Einführung Ihre individuellen<br />

Bildvorhaben.<br />

� 122.14510 Robert Horn<br />

montags, 18-21.10 Uhr<br />

Beginn 24. September, 12 Termine, 106 €<br />

BORBECK, Mädchengymnasium,<br />

Fürstäbtissinstr.52-54<br />

� Künstlerische Praxis<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Orientierung in<br />

der künstlerischen Praxis suchen. Mit wechselnden<br />

Arbeitsweisen bearbeiten Sie bildnerische Aspekte<br />

und machen sich so mit zeichnerischen, malerischen<br />

und grafischen Gestaltungsformen vertraut.<br />

Schwerpunktmäßig lernen Sie zwei bis drei Techniken<br />

im Semester kennen. Ihre bildnerischen Vorhaben<br />

setzen Sie begleitet von intensiver, individueller<br />

Beratung um. Es entstehen Materialkosten von<br />

ca. 15 €.<br />

� 122.14512 Rainer Engelke<br />

montags, 15-18.10 Uhr<br />

Beginn 17. September, 15 Termine, 132 €, VHS<br />

� Zeichnen und Malen lernen<br />

Wollten Sie immer schon Ihrer Kreativität bildnerisch<br />

Ausdruck verleihen? Hier können Sie es erlernen.<br />

„Garantiert Zeichnen lernen" heißt das Lehrbuch<br />

der bekannten amerikanischen Kunstpädagogin<br />

Betty Edwards, deren Methoden wir anwenden,<br />

um wirklich hinsehen und zeichnen zu üben. Sie<br />

werden staunen. Sie lernen verschiedene Techniken<br />

kennen. In diesem Semester werden Aquarell, Acrylund<br />

/ oder Ölmalerei und Zeichnung Gegenstand<br />

des Kurses sein. Ihre Fantasie und Vorstellungskraft<br />

wird mit speziellen Verfahren gefördert, die Ihnen<br />

den Einstieg, in das Entdecken einer eigenen Bildsprache<br />

ermöglicht.<br />

� 122.14518 Cornelia Fichtner<br />

dienstags, 18.45-21.55 Uhr<br />

Beginn 2. Oktober, 12 Termine, 106 €<br />

STEELE, <strong>Kultur</strong>forum, Dreiringstraße 7<br />

� Idee – Bildidee – Bild<br />

Wie entwickele ich eigene Bildideen? Wie setze ich<br />

sie mit den Mitteln der Acrylmalerei um? Aus ersten<br />

thematischen oder maltechnischen Vorgaben entwickeln<br />

Sie individuelle Bildlösungen, die Ausgangspunkt<br />

für Ihre weitere selbstständige Arbeit<br />

sein können. Ihre maltechnischen Kenntnisse werden<br />

systematisch mit jedem Semester erweitert, so<br />

dass Sie bald über ein fundiertes Spektrum an Wissen<br />

verfügen, das Ihnen ermöglicht, Ihren persönlichen<br />

Stil zu finden.<br />

� 122.14524 Helga Budde-Engelke<br />

mittwochs, 9.30-12.40 Uhr<br />

Beginn 26. September, 15 Termine, 132 €<br />

STEELE, <strong>Kultur</strong>forum, Dreiringstraße 7<br />

� Vom Gegenstand zur Abstraktion<br />

Das Arbeiten zwischen Gegenstand und Abstraktion<br />

lässt viele Bildergebnisse zu. Diese Suche nicht im<br />

Willkürlichen enden zu lassen, und Kriterien für die<br />

Qualität des Bildergebnisses zu entwickeln, kann erleichtert<br />

werden durch den Seitenblick auf Werke<br />

der Kunstgeschichte. Das selbständige und individuelle<br />

Erarbeiten von Motivreihen, ausgehend von<br />

ersten thematischen oder technischen Vorgaben,<br />

lässt die oft quälende Themensuche in den Hintergrund<br />

treten. Sie Arbeiten mit Acrylfarbe, die mit<br />

ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Ihnen die<br />

Realisation Ihrer Ideen erleichtert.<br />

� 122.14527 Helga Budde-Engelke<br />

donnerstags, 15.30-18.30 Uhr<br />

Beginn 27. September, 15 Termine, 132 €<br />

KETTWIG, Theodor-Heuss-Gymnasium,<br />

Hauptstr. 148<br />

� 122.14528 Helga Budde-Engelke<br />

donnerstags, 18.35-21.40 Uhr<br />

Beginn 27. September, 15 Termine, 132 €<br />

KETTWIG, Theodor-Heuss-Gymnasium,<br />

Hauptstr. 148<br />

� Freies Malen und Zeichnen<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die eigenständig arbeiten<br />

möchten. Anhand mitgebrachter Fotos oder<br />

anderer Bildvorlagen wird die Auswahl von Thema<br />

und Technik besprochen. Die Kursleiterin unterstützt<br />

Sie im Findungsprozess nach einem eigenen<br />

Bildthema und gibt Ihnen Einzelkorrekturen bezüglich<br />

Farbgebung und Bildkomposition.<br />

� 122.14550 Barbara Koxholt<br />

donnerstags, 9.30-12.40 Uhr<br />

Beginn 27. September, 15 Termine, 147 €, VHS<br />

1<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!