20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

Arbeitsplätze vor Ort – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: Günter Hinken � Beratung mo 10.30-12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.20, Tel. 88 43200 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

� Lehre – das Ausbildungszentrum der<br />

Bauwirtschaft in <strong>Essen</strong><br />

1927 wurde die erste Baustelle der deutschen Bauwirtschaft<br />

zu Lehrzwecken in <strong>Essen</strong> eröffnet, womit<br />

man für damalige Verhältnisse Neuland betrat.<br />

Heute ist die ehemalige LEWA das größte von drei<br />

leistungsfähigen Ausbildungszentren des Berufsförderungswerkes<br />

der Bauindustrie NRW. Neben der<br />

theoretischen Ausbildung in modernen Schulungsräumen<br />

erfolgt die praktische Ausbildung in der<br />

Baumaschinentechnik mit einem umfangreichen<br />

Maschinenpark auf einem über 40.000 m² großen<br />

Übungsgelände.<br />

TREFFPUNKT: <strong>Essen</strong>-Bergeborbeck, Ausbildungszentrum<br />

der Bauindustrie <strong>Essen</strong>, Lüschershofstr. 71-73<br />

� 122.11326 Andreas Peters<br />

Dienstag, 30. Oktober, 14-17 Uhr, 8 €<br />

� Forschung: Pumpspeicherwerke in<br />

alten Zechen – Universität Duisburg-<strong>Essen</strong><br />

Die zunehmende Gewinnung von Strom aus Solarzellen<br />

und Windrädern macht eine zwischenzeitliche<br />

Speicherung von Energie erforderlich, die bei<br />

erhöhtem Energiebedarf wieder abgegeben werden<br />

kann. Die vorhandenen Speicherkapazitäten in<br />

Deutschland reichen aber zum Auffangen von<br />

Energie-Überangeboten nicht aus, was ein politisch<br />

brisantes Hauptproblem der hiesigen Energiewende<br />

ist. Am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft<br />

der Universität erforscht man die Möglichkeit<br />

zur Nutzung stillgelegter Steinkohlenbergwerke<br />

als Untertage-Pumpspeicherwerke. Über die<br />

Forschung zum Bau solcher Anlagen können wir<br />

uns im Labor anhand von Modellen informieren.<br />

TREFFPUNKT: Universität Duisburg-<strong>Essen</strong>, Campus<br />

<strong>Essen</strong>, Universitätsstraße 15<br />

� 122.11327 Andreas Peters<br />

Donnerstag, 8. November, 16.30-19 Uhr, 8 €<br />

� Neubau – Das Stadion <strong>Essen</strong><br />

In den 1950er-Jahren besaß das Georg-Melches-<br />

Stadion als eine der ersten modernen Spielstätten<br />

in Deutschland noch Vorbildcharakter, u.a. wurde<br />

hier 1956 die erste Flutlichtanlage der Republik eingeweiht.<br />

Nach zahlreichen Anläufen und kontroversen<br />

Diskussionen ist ein neues Stadion derzeit in<br />

Bau, das ab Sommer 2012 mit drei neuen Tribünen<br />

die sportliche Heimat von Rot-Weiß-<strong>Essen</strong> werden<br />

soll. Anschließend erfolgt der Rückbau des alten<br />

Stadions und die Fertigstellung der neuen Arena für<br />

etwa 20.000 Zuschauer. Beim Rundgang können<br />

wir den gerade fertig gestellten Neubau besichtigen.<br />

TREFFPUNKT: <strong>Essen</strong>-Bergeborbeck, Stadion <strong>Essen</strong>,<br />

Hafenstr. 97a<br />

� 122.11328 Andreas Peters<br />

Termin steht noch nicht fest, Reservierungen<br />

sind jedoch möglich, 8 €<br />

� Die Trabrennbahn Gelsenkirchen<br />

Bereits 1912 ertönte auf dem Gelände des damals<br />

angrenzenden Flugplatzes Rotthausen das erste offizielle<br />

Startzeichen zu einem Trabrennen. Während<br />

der Flugplatz schon längst Geschichte ist, ziehen<br />

die Trabrennen immer noch jede Woche zahlreiche<br />

Traberfans an. Vor Ort werden wir die Trabrennbahn<br />

mit ihren Stallungen näher kennen lernen und anschließend<br />

die Möglichkeit haben, die Atmosphäre<br />

eines Renntags live mitzuerleben. In der Kursgebühr<br />

ist der Eintritt und die Zeitschrift „Traberwelt“ enthalten.<br />

TREFFPUNKT: Gelsenkirchen-Rotthausen, Gelsentrab<br />

Park, Nienhausenstraße 42<br />

� 122.11329 Andreas Peters<br />

Sonntag, 2. Dezember, 12-14 Uhr, 15 €<br />

VON IHNEN KÖNNEN ANDERE ETWAS LERNEN.<br />

Unterrichten Sie an der <strong>Volkshochschule</strong>!<br />

Sie verfügen über einen qualifizierten Abschluss? Sie besitzen fachliche und pädagogische<br />

Kompetenzen? Sie haben Lehr- und Berufserfahrungen und möchten Ihr Wissen vermitteln?<br />

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.<br />

� Eine Nachtführung unter Tage:<br />

Mit Grubenlampe und Helm im<br />

Deutschen Bergbau-Museum Bochum<br />

Das Deutsche Bergbau-Museum ist das bedeutendste<br />

Bergbaumuseum der Welt. Eine besondere Attraktion<br />

ist das Anschauungsbergwerk, das seit<br />

1937 in einer Teufe von rund 20 m unter dem Museum<br />

eingerichtet worden ist. Neben den 2,5 km<br />

zugängliche Wegstrecke gibt es noch einige Gänge,<br />

die ihren Ursprung im 2. Weltkrieg haben. Ausgestattet<br />

mit Helm und Grubenlampe werden wir das<br />

Anschauungsbergwerk und die ansonsten unzugänglichen<br />

Stollen erkunden. Daran schließt sich<br />

ein gemütliches Beisammensein bei Suppe und Getränken<br />

an, dessen Kosten sowie Eintritt und Führung<br />

in der Kursgebühr enthalten sind. Die Anreise<br />

mit dem ÖPNV (U 35, Haltestelle Dt. Bergbau-Museum)<br />

wird empfohlen. Teilnehmende sollten bei<br />

guter Gesundheit und gut zu Fuß sein.<br />

TREFFPUNKT: Bochum, Deutsches Bergbau-Museum,<br />

Europaplatz<br />

� 122.11330 Andreas Peters<br />

Montag, 3. Dezember, 16.50-20 Uhr, 28 €<br />

� Tageszeitung – das Druckhaus der<br />

WAZ-Mediengruppe in <strong>Essen</strong><br />

Die verlagseigene Druckerei der WAZ-Mediengruppe<br />

in <strong>Essen</strong> ist eines der größten und modernsten<br />

Druckhäuser in Europa. Sie produziert einen großen<br />

Teil der Ausgaben der Westdeutschen Allgemeinen<br />

Zeitung (WAZ) und die komplette Auflage der<br />

Neuen Ruhr / Neuen Rhein Zeitung (NRZ). An sechs<br />

Wochentagen werden auf acht Rotations-Druckmaschinen<br />

neben einer Vielzahl von Fremdaufträgen<br />

und verlagseigenen Anzeigeblättern ca.<br />

600.000 Tageszeitungsexemplare pro Tag gedruckt.<br />

Von der Plattenherstellung über den Druck bis zum<br />

Versand können wir den Weg einer Tageszeitung<br />

verfolgen.<br />

TREFFPUNKT: ZENTRUM, WAZ-Druckhaus, Raum für<br />

Leser, Schederhofstraße 55-57<br />

� 122.11333 Andreas Peters<br />

Dienstag, 11. Dezember, 19.15-21.15 Uhr, 8 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!