20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Kontakte / Beziehungen / Psychotherapie – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: Günter Hinken � Beratung mo 10.30-12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.20, Tel. 88 43200 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

KONTAKTE UND BEZIEHUNGEN<br />

� „Kein Schwein ruft mich an, ...“<br />

Freunde gewinnen, Freundschaften erhalten<br />

Echte Freunde zu finden, wird für viele Menschen<br />

immer schwieriger. Wer Freunde gewinnen will,<br />

muss selbstbewusst die Initiative ergreifen. Dies erfordert<br />

den Mut, auf andere zuzugehen und die Fähigkeit,<br />

offen und vertrauensvoll mit anderen zu<br />

kommunizieren. Das Talent, freundschaftliche Kontakte<br />

herzustellen und zu erhalten, ist niemanden<br />

in die Wiege gelegt oder ins Sternzeichen geschrieben<br />

– es ist jedoch eine Fähigkeit, die jeder lernen<br />

kann.<br />

� 122.11108 Evelyn Lethaus<br />

Samstag/Sonntag, 17./18. November,<br />

10-17 Uhr, 16 Ustd., 43 €, VHS<br />

� Einander finden, aber wie?<br />

Flirten ist ein spannendes Spiel mit Gefühl, Phantasie<br />

und ein wenig Taktik. Aber wie bricht man<br />

das Eis, überwindet Hemmungen und Ängste und<br />

zeigt sich selbst von der besten Seite? Der Kurs bietet<br />

die Möglichkeit zum Kennenlernen von Menschen,<br />

die auch auf der Suche sind. Im Austausch<br />

mit ihnen eröffnen sich oft neue Perspektiven für<br />

das eigene Leben. In Übungssituationen probieren<br />

Sie aus, wie ein erster Blick - Wortwechsel ablaufen<br />

kann.<br />

� 122.11110 Birgit Kuske-Faerber<br />

Samstag/Sonntag, 26./27. Januar, 10-17 Uhr,<br />

16 Ustd., 43 €, VHS<br />

� Selbstvertrauen und Selbstsicherheit<br />

im Alltag<br />

Zweifel und mangelndes Selbstvertrauen hemmen<br />

oft den inneren Antrieb und verhindern so die notwendigen<br />

Veränderungen des eigenen Verhaltens.<br />

Dabei sind Eigendynamik, Selbstsicherheit und<br />

Kommunikationsfähigkeit Schritt für Schritt erlernbar.<br />

Der Kurs hilft die verschiedenen eigenen Seiten<br />

– unsichere wie sichere – zu betrachten und<br />

letztere zu stärken.<br />

� 122.11112 Birgit Kuske-Faerber<br />

montags, 18.40-20.10 Uhr<br />

Beginn 17. September, 15 Termine, 69 € VHS<br />

� Hypnose – Selbsthypnose: Mythos und<br />

Realität<br />

Informationsveranstaltung<br />

Hypnose/Trance ist ein natürlicher Zustand und begegnet<br />

uns jeden Tag, ohne dass wir es bewusst erkennen.<br />

Trance wird in der medizinischen und<br />

psychotherapeutischen Arbeit zur Lösung körperlicher<br />

oder seelischer Probleme eingesetzt. In der<br />

Selbsthypnose lässt sich dies individuell für Tiefenentspannung,<br />

Gedankenreisen und Veränderungsarbeit<br />

nutzen. Das Angebot baut Vorurteile über<br />

Hypnose ab und zeigt Möglichkeiten der Hypnose<br />

und Selbsthypnose auf.<br />

� 122.11114 Markus Wollschläger<br />

Donnerstag, 4. Oktober, 18.30-21 Uhr, 10 €,<br />

VHS<br />

� Selbsthypnose – Mentaltraining<br />

Selbsthypnose ist eine für jederman nutz- und erlernbare<br />

hocheffektive Methode, das Leben selbstbestimmt<br />

und freier zu gestalten. Damit gelingt es<br />

Ihnen, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und<br />

Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen zu schaffen.<br />

Entdecken Sie Ihre ganz individuelle Quelle der<br />

Kraft zur Veränderung – Ihre Gedanken!<br />

Im Workshop erlernen Sie die Selbsthypnose und<br />

sich selbst Suggestionen (Eingebungen) zur persönlichen<br />

Veränderung zu geben. Die wesentlichen Aspekte<br />

der Selbsthypnose werden ausführlich erklärt<br />

und anschließend trainiert, so dass jeder Teilnehmer<br />

Selbsthypnose anwenden und für sich nutzen kann.<br />

Workshops<br />

� 122.11115 Markus Wollschläger<br />

Sonntag, 28. Oktober, 10-17 Uhr, 32 €, VHS<br />

� 122.11116 Markus Wollschläger<br />

Sonntag, 18. November, 10-17 Uhr, 32 €, VHS<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Die folgenden Kurse machen Sie mit Fragen<br />

und Problemen der Psychotherapie vertraut.<br />

Wichtig: Bei der Einführung in eine bestimmte<br />

Therapieeinrichtung handelt es sich um ein Kennenlernen<br />

von Methoden und Arbeitsweisen. Sie<br />

ersetzen keine Therapie.<br />

� Der Weg zum Selbst über das Bild<br />

Die katathym-imaginative Psychotherapie bedient<br />

sich der sogenannten Tagtraumtechnik. Dabei werden<br />

kontrollierte Wunschbilder (z.B. Wiese oder<br />

Haus) erzeugt. Die sich anschließende Auseinandersetzung<br />

mit den inneren Bildern kann Störungen<br />

der (frühkindlichen) Entwicklung bewusst machen<br />

sowie Ängste und Blockaden aufheben.<br />

� 122.11120 Wolfgang Vidahl<br />

donnerstags, 18.40-20.10 Uhr<br />

Beginn 27. September, 10 Termine, 45 €, VHS<br />

� „Nicht gleich den Kopf verlieren!“<br />

Einführung in die rational-emotive<br />

(Verhaltens-)Therapie<br />

Ängste, Verzweiflung, Schuldgefühle, aber auch<br />

Wut und Ärger machen vielen Menschen das Leben<br />

schwer und sind nicht selten Auslöser für körperliche<br />

Erkrankungen. Aus der Sicht der rational-emotiven<br />

(Verhaltens-) Therapie sind ganz bestimmte<br />

Einstellungen und Bewertungen hierfür verantwortlich,<br />

eben das, was uns in bestimmten Situationen<br />

durch den Kopf geht. Der Kurs hilft, derart<br />

selbstschädigende Einstellungen aufzudecken und<br />

zu verändern.<br />

� 122.11121 Wolfgang Vidahl<br />

donnerstags, 20.20-21.50 Uhr,<br />

10 Termine, Beginn: 27. September,<br />

20 Ustd., 45 €, VHS<br />

� „Sein Leben neu erfinden“ –<br />

Einführung in die Schematherapie<br />

Unbefriedigende Beziehungen, ein unbegründeter<br />

Mangel an Selbstachtung, ein unerfülltes Leben zu<br />

führen – alle diese Probleme lassen sich lösen, wenn<br />

man die Botschaften verändert, die man verinnerlicht<br />

hat. Die relativ neue „Schematherapie“ zeigt<br />

Wege auf, den Teufelskreis selbstschädigender Verhaltensweisen,<br />

die sogenannten „Lebensfallen“, zu<br />

durchbrechen, indem man sie erkennt, analysiert<br />

und verändert.<br />

� 122.11122 Wolfgang Vidahl<br />

Freitag, 26.Oktober, 17-20.10 Uhr<br />

Samstag, 27.Oktober, 10-17 Uhr,<br />

12 Ustd., 30 €, VHS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!