20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

141<br />

Schulabschlüsse – Schulische Weiterbildung / Bildungsurlaub<br />

Fachbereichsleiterin: Heike Hurlin � Beratung mo 10.30–12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.25, Tel. 88 43219 � Service Tel. 88 43137 oder 88 43206<br />

www.sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx<br />

Bitte klicken Sie obenstehenden Link an und nehmen<br />

Sie sich Zeit zur Beantwortung der 30 Fragen.<br />

Für Sie entfällt der Englischtext.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung das ausgedruckte<br />

Ergebnis Ihres DAF Einstufungstests auf der Niveaustufe<br />

B1 mit<br />

Sonderprojekt Professor Eggers Kurs<br />

Schulabschlusslehrgang mit psychosozialer Begleitung<br />

an der VHS <strong>Essen</strong> für psychisch erkrankte,<br />

junge Erwachsene von 17 bis 25 Jahre<br />

Überschaubare Lerngruppen (15 TN)<br />

Ruhige Lernumgebung<br />

Psychosoziale Begleitung durch einen Therapeuten<br />

Schulabschluss bis zum Mittleren Bildungsabschluss<br />

(Realschulabschluss)<br />

Unterrichtskraft im Fachbereich<br />

Schulische Weiterbildung –<br />

Möchten Sie unser Team ergänzen?<br />

� Sie unterrichten gern?<br />

� Sie arbeiten gern mit jungen Erwachsenen<br />

und wollen sie auf ihrem Weg in die Arbeitswelt<br />

unterstützen?<br />

� Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

und Interesse, eines der folgenden<br />

Fächer zu unterrichten?<br />

Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte,<br />

Biologie, Wirtschaftslehre, Informatik<br />

� Sie sind offen für moderne Lehrmethoden?<br />

� Sie arbeiten gern in einem Team hochengagierter<br />

Pädagoginnen und Pädagogen?<br />

Dann setzen Sie sich bitte mit uns in<br />

Verbindung:<br />

� Heike Hurlin<br />

Tel.: 0201 / 88 43 219<br />

Heike.Hurlin@vhs.essen.de<br />

� Sabine Gawlitta<br />

Tel.: 0201 / 88 43 137<br />

Sabine.Gawlitta@vhs.essen.de<br />

Begleitprojekt „Joblink“<br />

mit freundlicher Unterstützung von Professor Berthold<br />

Beitz<br />

Integration in den Arbeitsmarkt durch Training von<br />

Schlüsselkompetenzen, Eigenverantwortung, Präsentation<br />

und persönlicher Performance, Bewerbungs-<br />

und Kommunikationstrainings,<br />

www.vhs.essen.de/SCHA-profeggers.htm<br />

FORTSETZUNG DES<br />

ZWEITEN BILDUNGSWEGES<br />

Nach erfolgreichem Abschluss unseres Hauptkurses<br />

steht Ihnen die Fortsetzung Ihres Bildungsweges<br />

zum Erwerb der (Fach)Hochschulreife in <strong>Essen</strong> an<br />

folgenden Schulen offen:<br />

Ruhrkolleg, Städtisches Institut zur Erlangung<br />

der Hochschulreife<br />

Seminarstr. 9<br />

45138 <strong>Essen</strong><br />

Tel.: 26 36 40<br />

Bischöfliches Nikolaus – Groß<br />

Abendgymnasium<br />

Franziskaner Str. 67<br />

45139 <strong>Essen</strong><br />

Tel.: 27 40 69<br />

Städtische Abendrealschule<br />

Karolinenstr. 1 – 3<br />

45130 <strong>Essen</strong><br />

Tel.: 85 650 50<br />

Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe<br />

abitur.online.nrw<br />

Abendgymnasium und Kolleg<br />

der Stadt Gelsenkirchen<br />

Franz-Bielefeld-Str. 48<br />

weiterbildungskolleg@gelsenkirchen.de<br />

BILDUNGSURLAUB<br />

� Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

Unser Gehirn will Neues lernen. Bei dieser Fortbildung<br />

geht es um innere und äußere Faktoren, die<br />

das Gedächtnis beeinflussen: Motivation, Zeitdruck<br />

und Umgebung und darum, welche Verhaltensweisen<br />

wie Ernährung, Schlaf, Stressreduktion oder<br />

eine ausreichende Berücksichtigung biologischer<br />

Gegebenheiten die Leistungsfähigkeit unseres<br />

Gedächtnisses erhalten und fördern. Trainingsübungen<br />

geistiger Funktionen wie Wahrnehmung,<br />

Konzentration, Informationsverarbeitungsgeschwindkeit<br />

und Kurzzeitgedächtnis sind ebenso<br />

Inhalt des Kurses wie Lernmethoden und Merktechniken,<br />

die die Leistungsfähigkeit unseres Gedächtnisses<br />

verbessern können.<br />

� 122.11137 Birgit Kuske-Faerber<br />

mittwochs + donnerstags + freitags,<br />

9-16.30 Uhr<br />

Beginn 30. Januar, 3 Termine, 60 EUR, VHS<br />

� Ruhrgebiet im Wandel<br />

150 Jahre lang war das Ruhrgebiet d a s Zentrum<br />

der deutschen Schwerindustrie. Doch seit vielen<br />

Jahren erleben wir den Rückzug von Teilen der<br />

Großindustrie aus dieser Region. Das Ruhrgebiet ist<br />

in die Krise geraten, steht aber im Vergleich mit<br />

alten Industrierevieren in England oder Frankreich<br />

noch gut da. Offenbar gibt es hier Strategien, die<br />

einen ungebremsten Abstiegstaumel verhindern.<br />

Dazu zählt eine neue Rolle der <strong>Kultur</strong>, wie sie in der<br />

erfolgreichen Kandidatur zur <strong>Kultur</strong>hauptstadt<br />

Europas 2010 zum Ausdruck kommt. Wo liegen die<br />

Chancen für neue Entwicklungen, wo gibt es Probleme,<br />

welche Strukturen müssen verändert werden,<br />

um dem Ruhrgebiet eine tragfähige Zukunft<br />

zu sichern? Der Kurs findet nicht im Seminarraum<br />

statt, sondern unterwegs in der Region, im Gespräch<br />

mit Akteuren und Verantwortlichen des<br />

Strukturwandels.<br />

� 122.11320 Christoph Wilmer / Paul Hofmann<br />

Montag bis Freitag, 26. bis 30. November,<br />

9-16.30 Uhr, 5 Termine, 45 EUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!