20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

127<br />

Umweltforum / Mensch und Natur – Wirtschaft / Natur / Technik<br />

Fachbereichsleiterin: Dr. Elke Timm � Beratung mo 10–12 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 2.23, Tel. 88 43205 � Service Tel. 88 43138 oder 88 43206<br />

Umwelt Mensch und Natur Geologie<br />

Astronomie Medizin Gesundheit<br />

Fachbereichsleiterin: Dr. Elke Timm<br />

Alle Kurse beginnend mit 122.34<br />

Raum 2.23, Tel. 88 43 205<br />

elke.timm@vhs.essen.de<br />

Beratung (nicht während der Schulferien):<br />

montags 10-12 Uhr<br />

donnerstags 17-19 Uhr<br />

Serviceteam:<br />

Peggy Schulz<br />

Raum 4.23, Tel.: 88 43 138<br />

peggy.schulz@vhs.essen.de<br />

Gabriele Decker<br />

Raum 5.31, Tel.: 88 43 206<br />

gabriele.decker@vhs.essen.de<br />

team3@vhs.essen.de<br />

Die Vorträge fördern den Gedankenaustausch<br />

zwischen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis,<br />

den Bürgern und den Umweltverbänden. Sie initiieren<br />

Handlungsänderungen im Sinne zukunftsfähiger<br />

Lebensweisen. Veranstalter sind die Um -<br />

weltberatung der Stadt <strong>Essen</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der Verbraucher-Zentrale NRW, Beratungsstelle<br />

<strong>Essen</strong> und der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong>.<br />

� Heizen und Lüften – habe ich die<br />

richtige Einstellung?<br />

Ihre Energierechnungen sind explodiert?! Wenn Sie<br />

dagegen etwas tun wollen, bietet Ihnen dieser Informationsabend<br />

nicht nur die notwendigen Informationen,<br />

sondern baut auch die Motivation zur<br />

Energie-Fitness auf.<br />

Sie erfahren, wie man einen Energiecheck durchführt<br />

und zuhause die heimlichen Strom- und Wärmefresser<br />

erkennt. Ziel ist die Entlastung der<br />

Haushaltskasse, indem Sie zukünftig das Beste aus<br />

den teuren Energien herausholen.<br />

� 122.34000A Hans-Dieter Meyer<br />

Donnerstag, 20. September, 19-21 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

� Urbanes Gärtnern<br />

Jenseits der Schrebergärten entsteht eine neue Gartenkultur<br />

in den Städten. Guerilla Gardening, Gemeinschaftsgärten,<br />

urbane Landwirtschaft und<br />

viele andere Konzepte entdecken das Gärtnern als<br />

Gemeinschaftsaktivität neu. Aus der ursprünglich<br />

illegalen Nutzung von Brachflächen entstehen<br />

immer mehr dauerhafte (legale) Projekte. Die Referentin<br />

gibt anhand von Beispielen einen Überblick<br />

über die Entwicklung und diskutiert mit den Teilnehmenden<br />

die Möglichkeiten, die sich in <strong>Essen</strong><br />

bieten.<br />

� 122.34002A Karin Konzelmann<br />

Donnerstag, 25. Oktober, 19-21 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

� Anpassung an die Folgen des Klimawandels<br />

Die Zukunft unserer Städte: Hitzestress und sintflutartige<br />

Regenfälle!<br />

Das Klima ändert sich weltweit. Und mit dem Klima<br />

ändern sich die Lebensbedingungen der Menschen<br />

– auch in Deutschland. Experten rechnen mit<br />

weit reichenden Fiolgen für Umwelt, Wirtschaft<br />

und Gesellshaft, wenn es nicht gelingt, die globale<br />

Klimaänderung zumindest in Schranken zu halten.<br />

Selbst wenn das ambitionierte EU-Ziel erreicht wird,<br />

den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur<br />

auf weniger als 2°C über dem vorindustriellen Niveau<br />

zu begrenzen, werden Folgen des Klimawandels<br />

auftreten, an die wir uns anpassen müssen.<br />

� 122.34004A Dr. Monika Steinrücke<br />

Donnerstag, 22. November, 19-21 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

� Was hat Papier mit Klimaschutz zu tun?<br />

Längst ist erwiesen, dass die weltweite Entwaldung<br />

und Urwaldzerstörung maßgeblich zur globalen Klimaerwärmung<br />

beiträgt. Jeder von uns unterstützt<br />

diese zerstörerische Entwicklung tagtäglich durch<br />

unüberlegten Papierkonsum. Folgen Sie einer kleinen<br />

Reise zu den großen Waldstandorten der Erde,<br />

erfahren Sie mehr über die Folgen, die mit der Zellstoffgewinnung<br />

für die Papierproduktion verbunden<br />

sind und lernen Sie, wie Sie Ihren eigenen<br />

Papierverbrauch klimafreundlich und sozial gestalten<br />

können.<br />

� 122.34006A Petra Wiemann-Schmidt<br />

Donnerstag, 24. Januar, 19-21 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

MENSCH UND NATUR<br />

� Vogelzug – Wie können Vögel das leisten?<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt<br />

und Naturschutz Deutschland (BUND)<br />

Wie navigieren Vögel und welche organischen Voraussetzungen<br />

haben sie dazu? Welchen Nutzen<br />

bringt Ihnen diese enorme Anstregung und welchen<br />

Gefährdungen sind sie ausgesetzt?<br />

� 122.34070A Marie-Rose Joos<br />

Mittwoch, 10. Oktober, 19-21 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

� Wieviel Mensch braucht die Natur?<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund<br />

Ruhr (NABU)<br />

Es wird häufig behautpet, dass die menschlichen<br />

Nutzungen nicht nur zu einer vergrößerten Biotopvielfalt,<br />

sondern auch zu einer deutlich erhöhten<br />

Artenvielfalt geführt haben.<br />

Aber wieviel Mensch braucht die Natur nun wirklich?<br />

Müssen Prädatoren („Räuber”) reduziert werden,<br />

um Rote-Liste-Arten wieder eine Chance zu<br />

geben? Müssen Wiesen regelmäßig gemäht werden,<br />

um „Wiesenvögel” und die Vielfalt an Grünlandpflanzen<br />

zu erhalten? Brauchen wir Vogelnistkästen<br />

und Winterfütterung?<br />

� 122.34080A Dr. Johan H. Mooij<br />

Mittwoch, 19. September, 19-21 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!