20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

Kooperationspartner / Soziologie – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: Günter Hinken � Beratung mo 10.30-12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.20, Tel. 88 43200 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

� Kailash – Pilgerreise zum heiligsten Berg<br />

der Welt<br />

Für ca. 1 Milliarde Hindus und 300 Millionen Buddhisten<br />

sowie Jain und Bön ist der Kailash der heiligste<br />

Berg der Welt, der Weltberg Meru. Wie ein<br />

Kristall erhebt sich der 6.714 m hohe schneebedeckte<br />

Gipfel im Hochland Tibets. Der Himalayakenner<br />

Alfred Röver berichtet in seinem Lichtbildvortrag<br />

von seinen Begegnungen auf der 52 km<br />

langen Pilgerroute um den Berg und geht auf Mystik<br />

und Mythologie des Berges und die ihn umgebenden<br />

heiligen Orte, Seen und Flüsse ein, die ein<br />

natürliches Mandala bilden.<br />

� 122.11069 Alfred Röver<br />

Freitag, 16. November, 19-21 Uhr, entgeltfrei,<br />

VHS<br />

� Lotse-Gesprächskreis zur Betreuung<br />

von Straffälligen<br />

Der Gesprächskreis bietet ehrenamtlichen Betreuerinnen<br />

und Betreuern sowie Interessierten die regelmäßige<br />

Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Meinungen<br />

bei der Straffälligenhilfe auszutauschen.<br />

Zudem lassen sich die Standpunkte im Gespräch mit<br />

Fachleuten aus dem Justizvollzug oder von Beratungsstellen,<br />

die die Straffälligen begleiten, überprüfen.<br />

Themen und Gestaltung des Gesprächskreises<br />

richten sich nach den Wünschen und Erfordernissen<br />

der Teilnehmenden. Das Projekt LOTSE<br />

wird vom Justizministerium NRW gefördert.<br />

� 122.11071 Renate Wevering<br />

mittwochs, 19. September, 7. November,<br />

12. Dezember, 18.40-20.10 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

� Ausstellung: Südostasiens MegaCities<br />

im Aufbruch – zwischen Boom und<br />

Tradition, Problemen und Chancen ...<br />

25. September bis 26. Oktober 2012<br />

In Zusammenarbeit mit der Südostasienstelle des<br />

Asienhauses <strong>Essen</strong><br />

Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt in urbanen<br />

Räumen. Viele MegaCities befinden sich in Entwicklungs-<br />

und Schwellenländern, vor allem in Asien.<br />

Wie lebt es sich in diesen schier nicht endenen<br />

Städten - in Ho Chi Minh City, Bangkok oder Manila,<br />

Jakarta oder Singapur? Die Ausstellung zeigt<br />

nicht nur beeindruckende Fotos aus den genannten<br />

Metropolen, sondern dokumentiert in kurzen Interviews<br />

speziell die Haltung von Jugendlichen, die in<br />

den MegaCities leben - welche Wünsche und Pläne,<br />

welche Sorgen und Ängste sie haben.<br />

Vortrag zur Ausstellung:<br />

Schicksale und Probleme in den MegaCities<br />

Südostasiens<br />

� 122.11032 Dr. Genia Findeisen, Vorstand<br />

Südostasienstelle des Asienhauses <strong>Essen</strong><br />

Donnerstag, 4. Oktober, 19-21 Uhr, entgeltfrei,<br />

VHS<br />

SOZIOLOGIE<br />

� <strong>Gesellschaft</strong> im Wandel<br />

Die „Moderne“ ist nicht nur eine historische Epochenbezeichnung<br />

für die Gegenwart, sondern auch<br />

ein facettenreiches Weltbild, das in unterschiedlichsten<br />

Lebenszusammenhängen zum Ausdruck<br />

kommt. Entsprechend vielfältig sind daher die Themenbereiche:<br />

Alltagsfragen, politische Selbst- und<br />

Fremderfahrungen, historisch-staatliche Systembildungen,<br />

Sozialkulturen, Probleme der technischen<br />

Zivilisation, Bürgerlichkeit, Industriekultur, Legalität<br />

und Legitimität. Der Kurs vertieft den Kenntnisstand<br />

und das Problembewusstsein unserer gegenwärtigen<br />

politisch-gesellschaftlichen <strong>Kultur</strong>.<br />

� 122.11100 Günter Maultzsch-Freundlieb<br />

montags, 9.30-11.45 Uhr<br />

Beginn 3. September, 14 Termine, 25 €, VHS<br />

X-PERT INTERKULTURELLE KOMPETENZ<br />

Der Umgang und das Gespräch mit Menschen aus<br />

anderen <strong>Kultur</strong>en gehört inzwischen in jeder Erziehungs-,<br />

Bildungs- und Serviceeinrichtung wie Kindertagesstätte,<br />

Schule oder öffentliche Verwaltung<br />

zum Arbeitsalltag. Dabei erleichtert interkulturelle<br />

Kompetenz den individuellen, aber auch betrieblichen<br />

Arbeitsablauf. Der erfolgreiche Austausch und<br />

Umgang mit anderen <strong>Kultur</strong>en ist lernbar. Hierfür<br />

haben die <strong>Volkshochschule</strong>n ein Qualitätsangebot<br />

entwickelt, das Lösungskompetenzen für interkulturelle<br />

Probleme vermittelt.<br />

Der zertifizierte Xpert-Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen<br />

aus<br />

– kleinen und mittleren Wirtschaftsunternehmen,<br />

– Gesundheit und Pflege,<br />

– sozialen Diensten und pädagogischen Einrichtungen,<br />

– Behörden und Verwaltungen,<br />

die ihre interkulturelle Kompetenz schulen und<br />

auch zertifizieren lassen möchten.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong>n Duisburg, Oberhausen, Mülheim<br />

und <strong>Essen</strong> (DOME-Verbund) führen die Fortbildung<br />

in Kooperation mit dem Landesverband der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n NRW durch. Lehrgang und Prüfung<br />

basieren auf den Richtlinien des europaweit<br />

geltenden Xpert-Zertifizierungssystems mit einem<br />

speziellen Lehrgangscurriculum. Die Trainerinnen<br />

wurden nach dem Cross-Culture-Verfahren ausgewählt<br />

und haben eine Xpert-Trainer-Qualifizierung<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

Die aufeinander abgestimmten Angebote der<br />

DOME-<strong>Volkshochschule</strong>n im Kurs-Jahr 2012/13<br />

umfassen Lehrgänge vom Basic- über das Professional-<br />

bis zum abschließenden Master-Modul. Sie<br />

werden als Workshop-Wochenenden bzw. als Bildungsurlaub<br />

mit 16, 24 und 40 Unterrichtseinheiten<br />

(UE) im Herbstsemester 2012 und im Frühjahrssemster<br />

2013 durchgeführt. Die Qualifizierung<br />

lässt sich am Ende der einzelnen Lehrgangsmodule<br />

durch eine Prüfung mit dem jeweiligen Xpert-Zertifikat<br />

abschließen, wofür eine zusätzliche Prüfungsgebühr<br />

anfällt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!