20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Politik / Einbürgerung – <strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

Fachbereichsleiter: Günter Hinken � Beratung mo 10.30-12.30 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 4.20, Tel. 88 43200 � Service Tel. 88 43112 oder 88 43212<br />

Politik <strong>Gesellschaft</strong> Soziologie<br />

Psychologie Geschichte Länderkunde<br />

Philosophie Einbürgerungstests<br />

Fachbereichsleiter: Günter Hinken<br />

Alle Kurse beginnend mit 122.11<br />

Raum 4.20, Tel.: 88 43 200<br />

guenter.hinken@vhs.essen.de<br />

Beratung (nicht während der Schulferien):<br />

montags 10.30 - 12.30 Uhr<br />

donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Serviceteam:<br />

Volkan Ayar, Raum 5.31, Tel.: 88 43 212<br />

Petra Müller, Raum 4.23, Tel.: 88 43 112<br />

team1@vhs.essen.de<br />

Einbürgerungstests:<br />

Gabriele Decker<br />

Raum 5.31, Tel.: 88 43 206<br />

gabriele.decker@vhs.essen.de<br />

EINBÜRGERUNGSTESTS<br />

Seit 2008 müssen Einbürgerungsbewerber/innen<br />

über Kenntnisse der Rechts- und <strong>Gesellschaft</strong>sordnung<br />

und der Lebensverhältnisse in Deutschland<br />

verfügen. Diese Kenntnisse werden durch einen Einbürgerungstest<br />

nachgewiesen. Vor Beantragung des<br />

Tests sollte eine Beratung im Ausländer-/Einbürgerungsamt<br />

der Stadt <strong>Essen</strong> erfolgen, Schederhofstraße45,<br />

Tel. 02 01/88 33304. Dort gibt es auch das<br />

Antragsformular für den Einbürgerungstest. Anschließend<br />

erfolgt die Test-Anmeldung nur in der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>, mittwochs 10-12 Uhr und donnerstags<br />

17-19 Uhr (nicht in den Schulferien!).<br />

Folgende Testtermine sind für die zweite Jahreshälfte<br />

2012 bisher geplant:<br />

24. und 31. August, 14. und 28. September<br />

sowie am 5. Oktober 2012.<br />

Bitte bringen Sie für die Test-Anmeldung spätestens<br />

drei Wochen vor Testtermin Ihren Pass sowie<br />

die Kostenpauschale von 25 € mit. Die Terminzusage<br />

für einen Test erfolgt solange Plätze frei sind.<br />

POLITIK<br />

� Politik aktuell<br />

Die Informationsflut in Presse, Radio, Internet und<br />

Fernsehen wird immer unübersichtlicher. Von der<br />

Oberfläche der Schlagzeilen, Bilder und Talkshowdebatten<br />

bis zur Bildung einer fundierten Meinung<br />

ist da ein weiter Weg. Hierbei will „Politik aktuell"<br />

helfen, um:<br />

– Wichtiges herauszufiltern<br />

- Hintergründe aufzuhellen<br />

- Zusammenhänge herzustellen<br />

- versteckte Wertungen aufzudecken<br />

- eigene Meinungen in der Diskussion zu erproben<br />

Der Kurs lässt Sie in der Bewertung aktueller politischer<br />

Diskussionen nicht allein, sondern hilft<br />

Ihnen, die für eine Urteilsfindung wichtigen Bewertungsmaßstäbe<br />

zu erhalten.<br />

� 122.11002 Günter Maultzsch-Freundlieb<br />

donnerstags, 13./20./27. September,<br />

8/22. November, 6./20. Dezember, 10. Januar,<br />

18.40-20.10 Uhr, 16 Ustd., 12 €, VHS<br />

INTERNATIONALE POLITIK<br />

� Es muss sich etwas ändern ...<br />

... wir gestalten unsere Zukunft selbst!<br />

Als Fortsetzung der "Welt retten!“-Reihe greift der<br />

Kurs eine aktuelle Entwicklung auf, bei der eine<br />

Veränderung des Denkens und der Wunsch zur Mitgestaltung<br />

bei zahlreichen Menschen zu spüren ist.<br />

Hierbei geben neuere Erkenntnisse der Physik sowie<br />

der Träger des alternativen Nobelpreises, Hans-<br />

Peter Dürr, die Erkenntnis vor, dass wir uns endlich<br />

als Teil eines Gesamtprozesses verstehen müssen<br />

statt weiter auf die Beherrschung von Natur und<br />

<strong>Gesellschaft</strong> zu setzen. Der Kurs betont den Blick<br />

auf Gesamtzusammenhänge sowie auf das daraus<br />

resultierende aktive Mitgestalten neuer Lebensweisen.<br />

Dabei werden ressourcenintensive Themenbereiche<br />

wie das alternative Kreislaufwirtschaften<br />

(cradle to cradle) oder Fragen zu neuen Energiekonzepten<br />

in der Diskussion stehen.<br />

� 122.11004 Dr. Susanne Wiegel<br />

mittwochs, 17-18.30 Uhr<br />

Beginn 26. September, 8 Termine, 15 €, VHS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!