20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

viele architektonische und gärtnerische Besonderheiten<br />

prägen die Landschaft. Mit der umfangreichen<br />

Sammlung von Doppel- Dias des ehemaligen<br />

Dombaumeisters Prof. Dohmen werden Geschichten<br />

und Geschichte lebendig gemacht und durch abendliche<br />

Son-et lumière Spiele unvergesslich.<br />

� 122.20040A Prof. Dr. Heinz Dohmen<br />

Donnerstag, 4. Oktober, 19-21 Uhr, 6 €, VHS<br />

� Paris - eine Stadt im Wandel<br />

Digitale Bildershow mit Musik. Schwerpunkte des<br />

Vortrages sind die Stadtentwicklung ab 1968, neue<br />

Prestige-Bauten wie das Centre Pompidou, die Louvre<br />

Pyramide etc., postmoderne Vorstädte, Architektur,<br />

Entstehungsgeschichte und sozialer Wandel.<br />

Der Vortrag ist auf aktuellstem Stand!<br />

� 122.20041A Ralf Petersen<br />

Freitag, 9. November, 18-20 Uhr, 6 €, VHS,<br />

Abendkasse<br />

� Marseille - <strong>Kultur</strong>hauptstadt Europas 2013<br />

Digitale Bildershow mit Musik. Schwerpunkte sind<br />

die Sehenswürdigkeiten und die Stadtentwicklung,<br />

neue Projekte, Geschichte/Kunstgeschichte und kulinarische<br />

Spezialitäten dieser faszinierenden Stadt.<br />

� 122.20043A Ralf Petersen<br />

Freitag, 23. November, 18-20 Uhr, 6 €, VHS,<br />

Abendkasse<br />

� Souvenirs de Noël – Internationale<br />

Weihnachten. Ein Chansonabend<br />

mit Jean-Claude Séférian<br />

Der renommierte französische Chanson-Sänger<br />

Jean-Claude Séférian hat mit seiner Tochter, der<br />

Jazzsängerin Marie Séférian, dem polnischen Akkordeon-Virtuosen<br />

Piotr Rangno und seiner Frau,<br />

der Pianistin Christiane Rieger-Séférian ein Weihnachtsprogramm<br />

zusammengestellt, das Brücken<br />

schlägt von vertrauten deutschen Weihnachtsliedern<br />

über klassische Werke von Bizet, Bach, Mozart<br />

und Liszt zu Folklore aus Osteuropa zu amerikanischen<br />

Christmas-Songs,die mittlerweile selbst zu<br />

Klassikern geworden sind und nicht zuletzt Chansons<br />

(von Charles Trenet, Charles Aznavour, Georges<br />

Brassens....), die sich, typisch für diese Gattung, liebevoll<br />

- kritisch mit dem Fest der Feste auseinandersetzen.<br />

� 122.20045A Jean-Claude Séférian /<br />

Piotr Rangno<br />

Freitag, 7. Dezember, 19-21 Uhr, 10 €, VHS,<br />

Abendkasse<br />

� Côte d’Azur – eine Welt des Lichtes<br />

und der Kunst<br />

Im besonderen Licht an der Côte d´Azur an der<br />

Südküste Frankreichs bietet die Rivierasonne ein<br />

ganzjährig wechselndes Spiel im Winterlicht, Frühlingserwachen,<br />

Sommerglast und Herbst-Heiterkeit<br />

mit einem gigantischen Museum der Natur wie der<br />

Kunst. Maler, Bildhauer, Poeten, Philosophen, Musiker,<br />

Fotografen, Baumeister, Filmproduzenten und<br />

viele andere verliebten sich in das klare Licht der<br />

„Blauen Küste" die üppige Vegetation, Blütenbuketts<br />

etc. In einer Doppel-Dia Folge können Sie ein<br />

wenig dieser Faszination nachspüren!<br />

� 122.20046A Prof. Dr. Heinz Dohmen<br />

Donnerstag, 31. Januar, 18-21 Uhr, 6 €, VHS,<br />

Abendkasse<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

� Die englische Lebensart<br />

Picture-show in easy English<br />

In diesem mit Bildern, Anekdoten und eigenen Erfahrungen<br />

gespickten Vortrag berichtet der gebürtige<br />

Brite Laurence Browning über Großbritannien.<br />

Gestreift werden englische Essgewohnheiten, Bekleidung,<br />

die berühmten Gärten, Sprache, <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

Immigration, Religion, Medien (Bücher,<br />

Presse), das Vereinigte Königreich in Europa und<br />

nicht zuletzt der englische Humor. So manche<br />

Skurrilität der Inselbewohner kommt bei den Themen<br />

Understatement, Schlangestehen, Tierhaltung<br />

etc. zum Vorschein. Der Vortrag wird in deutscher<br />

Sprache gehalten, auch wenn der ein oder andere<br />

„Anglizismus“ auftaucht.<br />

� 122.20047A Laurence Browning<br />

Donnerstag, 29. November, 19.30-21 Uhr, 6 €,<br />

VHS, Abendkasse<br />

ITALIEN<br />

� Il Futuro in quattro Canzoni – Die Zukunft<br />

in 4 italienischen Autorenliedern<br />

An diesem Abend hören Sie 4 Lieder von italienischen<br />

Cantautori, in denen von Zukunftsvisionen,<br />

-Sorgen und -Hoffnungen gesungen wird. Welche<br />

Musiker haben die Zukunft zu ihrem Thema gemacht?<br />

Welche Themen werden angesprochen?<br />

Giuliano Felis, Mitglied der Band „The Herbs“, die<br />

bei der Semestereröffnungsmatinee zum Thema<br />

<strong>Kultur</strong>elle Angebote – Sprachen<br />

Service Tel. 88 43105 oder 88 43223<br />

„Zukunft perfekt" auftritt, und Maria Reul-Felis<br />

stellen Ihnen an diesem Abend nicht nur die Musik<br />

einiger italienischer Künstler vor, sondern erklärt<br />

Ihnen ihre Texte und den Hintergrund, vor dem die<br />

Lieder entstanden sind. Sprachkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich, sondern vielmehr die Leidenschaft für<br />

die italienischen Musik.<br />

� 122.20051 Giuliano Felis / Maria Reul-Felis<br />

Samstag, 17. November, 17-20.10 Uhr, 12 €,<br />

VHS<br />

GRIECHENLAND<br />

� Konzert: AXION ESTI<br />

Die Gruppe AXION ESTI hat sich zum Ziel gesetzt<br />

durch ihre Konzerte das breite Spektrum der griechischen<br />

Musik zu vermitteln. Auf traditionellen<br />

griechischen Volksinstrumenten und klassischen Instrumenten<br />

spielt sie sowohl die traditionelle ländliche<br />

und städtische (Rembetiko) Volksmusik als<br />

auch gegenwärtige Musik griechischer Komponisten,<br />

wie u.a Theodorakis, Markopoulos, Hatzidakis<br />

und Thalassinos.<br />

� 122.20351 Axion Esti<br />

Samstag, 27. Oktober, 19.30-21.30 Uhr, 6 €,<br />

VHS<br />

� Der deutsch-griechische Studienclub<br />

präsentiert: Nikolaus: Der Heilige der<br />

Ost- und Westkirche<br />

Leben, Wirken, Bräuche, Legenden<br />

Der heilige Nikolaus genießt sowohl in der Ost- als<br />

auch in der Westkirche als einer der beliebtesten<br />

und populärsten Heiligen besonderes Vertrauen und<br />

hohes Ansehen. Wie kein anderer Heiliger wurde er<br />

umgewandelt, karikiert, verniedlicht und vor allem<br />

vermarktet. Im Vortrag wird der Blick auf den Bischof<br />

des frühen Christentums gelenkt, wie er uns<br />

edel, majestätisch und durchgeistigt auf alten Ikonen<br />

und Fresken entgegenblickt. Dazu werden sein<br />

Leben und Wirken, einige Bräuche und Legenden<br />

mit vielen Bildern nachgezeichnet.<br />

Der Eintritt ist frei, ein Kostenbeitrag willkommen!<br />

� 122.20352 Hella und Dr. Hans Dieter Hammel<br />

Mittwoch, 5. Dezember, 19-20.30 Uhr,<br />

entgeltfrei, VHS<br />

2<br />

Bildungsurlaub Schulische Weiterbildung Wirtschaft/Natur/Technik Sprachen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> & <strong>Kultur</strong><br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!