20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69<br />

Deutsch als Zweitsprache / Simba – Sprachen<br />

Fachbereichsleiterin: Rabia Sprenger � Beratung mi 10–12 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 3.30, Tel. 88 43221 � Service Tel. 88 43105 oder 88 43223<br />

AUSPRACHETRAINING<br />

� Bessere Aussprache der deutschen<br />

Sprache - Intensivtraining<br />

Der Kurs richtet sich an Deutschlerner, die von Anfang<br />

an die Aussprache beherrschen möchten und<br />

auch an diejenigen, die zwar schon ganz gut<br />

Deutsch lesen und verstehen können, aber selbst<br />

nicht gut verstanden werden. In diesem Phonetik<br />

Workshop werden die deutsche Sprachmelodie und<br />

der Sprachrhythmus geübt, um Missverständnissen<br />

bei falscher Betonung vorzubeugen. Gezielte Übungen<br />

verbessern die Aussprache und das Hörverständnis.<br />

Dadurch erlangen die Teilnehmenden eine<br />

größere Sicherheit beim Sprechen.<br />

� 122.21292B Claudia Getzke<br />

Montag bis Freitag, 5. - 10. November,<br />

9-12.10 Uhr, 34 €, VHS<br />

� Deutsch für Senioren<br />

Dieser Kurs legt den Schwerpunkt auf Kommunikation<br />

und Wortschatzerweiterung.Im Mittelpunkt<br />

steht die Bewältigung von Alltagssituationen. Die<br />

Themen orientieren sich hierbei an dem, was für die<br />

Teilnehmenden von Interesse ist und das kann mit<br />

den umfangreichen Erfahrungen von Senioren sehr<br />

vielfältig und spannend sein.<br />

� 122.21293B Susanne Gabriel<br />

freitags, 9.30-11.50 Uhr<br />

Beginn 21. September, 15 Termine, 54 €, VHS<br />

ELTERNBILDUNG / KOOPERATION<br />

SCHULE UND KITA<br />

� SIMBA.net / Sprachförderung integrieren -<br />

miteinander Bildung anstreben im Netzwerk<br />

Die VHS <strong>Essen</strong> hat im Rahmen des Konzepts für die<br />

interkulturelle Arbeit der Stadt <strong>Essen</strong> das Modellprojekt<br />

SIMBA.net (Sprachförderung integrieren,<br />

miteinander Bildung anstreben) konzipiert. Es ist<br />

ein Angebot für Eltern von Kindern in der Schuleingangsphase.<br />

In Kooperation mit Kindertagesstätten, Grundschulen,<br />

AWO und der RAA läuft das Projekt seit Januar<br />

2009 in verschiedenen <strong>Essen</strong>er Stadtteilen.<br />

Zentrale Bestandteile des Angebots sind begleitete<br />

Hospitationen der Eltern in den Lerngruppen ihrer<br />

Kinder sowie daran anknüpfende Arbeit in „Eltern-<br />

Werkstätten". So wird Eltern ermöglicht, den<br />

Schriftspracherwerb ihrer Kinder bewusst zu begleiten<br />

und andere Eltern, Lehrer und Erzieher besser<br />

kennenzulernen. In den „Eltern-Werkstätten“ finden<br />

Austausch und Information über die Hospitationen<br />

und über elternspezifische Themen statt.<br />

Anhand dieser Themen findet Deutsch-Sprachförderung<br />

für alle Niveaustufen statt.<br />

Die Kursleiterinnen dieser Maßnahme orientieren<br />

sich bei der Förderung der Erziehungskompetenz<br />

am TAFF-Konzept (Training, Anleitung, Förderung<br />

von und für Familien)<br />

Diese Maßnahme kann z.B. über Mittel der Präventionsoffensive<br />

finanziert werden.<br />

Die Kosten orientieren sich am Umfang des Unterrichts<br />

und an der Laufzeit der Maßnahme.<br />

� 122.21600B Britta Harmuth<br />

montags, 9-11.40 Uhr<br />

Beginn 10. September,<br />

entgeltfrei<br />

Förderpreis 2012<br />

startet jetzt!<br />

Kursleitende und Teilnehmende können<br />

sich bis zum 30.11.2012 bewerben<br />

Der Verein der Freunde und Förderer der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Essen</strong> unterstützt und<br />

fördert die VHS <strong>Essen</strong> in ideeller und<br />

materieller Hinsicht. Besonders gefördert<br />

werden herausragende Veranstaltungen,<br />

Ausstellungen, Projekte, Schwerpunkt -<br />

themen im Semester sowie Jugend- und<br />

Seniorenprojekte.<br />

Mit dem neu geschaffenen Förderpreis<br />

möchte der Förderverein zu noch mehr<br />

Kreativität, Originalität und Qualität in der<br />

Erwachsenenbildung anregen.<br />

Prämiert werden soll ein herausragendes<br />

Bildungsprojekt, das im Rahmen des VHS-<br />

Programms als Kurs oder Veranstaltung<br />

erfolgreich durchgeführt worden ist.<br />

Ab sofort können sich Kursleitende,<br />

Kursgruppen und an der preiswürdigen<br />

Leistung beteiligte Personen bewerben.<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie<br />

beim Geschäftsführer<br />

des VHS-Fördervereins,<br />

Günter<br />

Hinken,<br />

Tel.: 0201-88 43 200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!