20.12.2012 Aufrufe

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

Gesellschaft & Kultur - Volkshochschule Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

131<br />

Astronomie / Med. Veranstaltungen und Vorträge – Wirtschaft / Natur / Technik<br />

Fachbereichsleiterin: Dr. Elke Timm � Beratung mo 10–12 Uhr und do 17–19 Uhr, Raum 2.23, Tel. 88 43205 � Service Tel. 88 43138 oder 88 43206<br />

� Titanic – mit Physik in den Untergang<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der Walter-Hohmann-Sternwarte<br />

<strong>Essen</strong> e.V.<br />

400 Millionen Menschen sahen in dem Film „Titanic“<br />

Kate Winslet und Leonardo DiCaprio beim Untergehen<br />

zu. Wie korrekt war dieser Filmuntergang<br />

aus physikalischer Sicht? Prof. Tolan erzählt eine<br />

der größten Katastrophen der Seefahrt aus einem<br />

ungewöhnlichen Blickwinkel und liefert dabei<br />

spannende neue Erkenntnisse zu einem Ereignis,<br />

das unvergessen bleibt.<br />

� 122.34404 Prof. Dr. Metin Tolan<br />

Freitag, 7. September, 20-21.30 Uhr,<br />

entgeltfrei<br />

SCHUIR, Walter-Hohmann-Sternwarte,<br />

Wallneyer Str. 159<br />

� Der Sternenhimmel über dem Ruhrgebiet<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der Walter-Hohmann-Sternwarte<br />

<strong>Essen</strong> e.V.<br />

Nach einem kurzen Rückblick über astronomische<br />

Glanzpunkte des vergangenen Halbjahres fasst der<br />

Vortragende die Ereignisse am Sternenhimmel zusammen,<br />

welche uns in den kommenden Monaten<br />

bevorstehen.<br />

� 122.34406 Helmut Metz<br />

Freitag, 21. September, 20-21.30 Uhr,<br />

entgeltfrei<br />

SCHUIR, Walter-Hohmann-Sternwarte,<br />

Wallneyer Str. 159<br />

� Winde, die auf Sternenlicht segeln<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der Walter-Hohmann-Sternwarte<br />

<strong>Essen</strong> e.V.<br />

Unsere Sonne sendet nicht nur Licht ins All, sondern<br />

verliert auch Teilchen durch einen permanenten<br />

Sternwind. Solche Winde sind ein allgemeines<br />

Phänomen im Universum. Der Vortrag gibt einen<br />

verständlichen Überblick über dieses Phänomen<br />

und seine Auswirkungen.<br />

� 122.34408 Dr. Thomas Eversberg<br />

Freitag, 28. September, 20-21.30 Uhr,<br />

entgeltfrei<br />

SCHUIR, Walter-Hohmann-Sternwarte,<br />

Wallneyer Str. 159<br />

� Bewohnbare Exoplaneten<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der Walter-Hohmann-Sternwarte<br />

<strong>Essen</strong> e.V.<br />

Was sind die Bedingungen für die Bewohnbarkeit<br />

von Exoplaneten? Wie definieren wir sinnvoll eine<br />

„bewohnbare" (habitable) Zone. Es stellt sich heraus,<br />

dass es neben der Größe entscheidend auf die<br />

Zusammensetzung der Atmosphäre ankommt. Bisher<br />

können wir nur in Ausnahmefällen mit schwieriger<br />

und empfindlicher Spektroskopie etwas über<br />

die Atmosphären ferner Planeten sagen. Kann sich<br />

das in Zukunft ändern?<br />

� 122.34410 Prof. Dr. Susanne Hüttemeister<br />

Mittwoch, 24. Oktober, 20-21.30 Uhr,<br />

entgeltfrei<br />

SCHUIR, Walter-Hohmann-Sternwarte,<br />

Wallneyer Str. 159<br />

� Spektroskopisch interessante Objekte<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der Walter-Hohmann-Sternwarte<br />

<strong>Essen</strong> e.V.<br />

Der Referent liefert einen Überblick über die in der<br />

Amateurastronomie der Vergangenheit und Neuzeit<br />

verwendeten Bauarten von Spektrographen. Auf<br />

die Beobachtungsmöglichkeiten spektroskopisch<br />

interessanter Objekte für Amateure wird eingegangen.<br />

� 122.34412 Ernst Pollmann<br />

Mittwoch, 31. Oktober, 20-21.30 Uhr,<br />

entgeltfrei<br />

SCHUIR, Walter-Hohmann-Sternwarte,<br />

Wallneyer Str. 159<br />

� Kalenderastronomie<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der Walter-Hohmann-Sternwarte<br />

<strong>Essen</strong> e.V.<br />

Zu den frühen Aufgaben der Himmelsbeobachter<br />

gehörte die Erstellung eines Kalenders, der die Einhaltung<br />

wichtiger kultischer Termine ebenso ermöglichte<br />

wie die pünktliche Eintreibung von<br />

Steuern. Der Vortrag erläutert die Astronomie, die<br />

hinter solchen Beobachtungen steckt, und vermittelt<br />

so ein Verständnis für die beachtlichen Leistungen,<br />

die schließlich auch die Grundlagen unseres<br />

heute noch gebräuchlichen Kalenders geschaffen<br />

haben.<br />

� 122.34414 Herrmann Michael Hahn<br />

Mittwoch, 7. November, 20-21.30 Uhr,<br />

entgeltfrei<br />

SCHUIR, Walter-Hohmann-Sternwarte,<br />

Wallneyer Str. 159<br />

� Entfernungsmessungen in der Astronomie<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der Walter-Hohmann-Sternwarte<br />

<strong>Essen</strong> e.V.<br />

Über die klassischen Entfernungsbestimmungen<br />

machen wir uns auf den Weg vorbei an nahen und<br />

fernen Standardkerzen, die Verwirrung stiften und<br />

einen Nobelpreis wert sind, zu den Galaxien, deren<br />

typische Eigenschaften viel verraten und erreichen<br />

schließlich die Mission „Gaia“, bei der man nach<br />

dem Start in 2013 das Hundertfache der Ausbeute<br />

des europäischen Astronomie-Satelliten Hipparcos<br />

erwartet.<br />

� 122.34416 Dr. Michael Werger<br />

Freitag, 9. November, 20-21.30 Uhr, entgeltfrei<br />

SCHUIR, Walter-Hohmann-Sternwarte,<br />

Wallneyer Str. 159<br />

MÖCHTEN SIE IM TEAM DER SCHULISCHEN WEITERBILDUNG MITARBEITEN?<br />

Sie arbeiten gern mit jungen Erwachsenen und wollen sie auf ihrem Weg in die Arbeitswelt<br />

unterstützen?<br />

Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Interesse, eines der folgenden Fächer zu<br />

unterrichten:<br />

Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Biologie, Wirtschaftslehre, Informatik<br />

Sie sind offen für moderne Lehrmethoden?<br />

Sie arbeiten gern in einem Team hoch engagierter Pädagoginnen und Pädagogen?<br />

Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:<br />

Heike Hurlin � 88 43 219 Sabine Gawlitta � 88 43 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!